Tag der Bildung am 03. Oktober 2023
Am 03. Oktober erwartet den Landkreis Dachau ein einzigartiges Bildungsevent. Das Kommunale Bildungsmanagement greift mit dem „Tag der Bildung“ in diesem Jahr das Thema „Nachhaltigkeit“ auf. Zahlreiche Bildungsangebote rund um das Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)" warten auf Sie, darunter Informationsstände, Aktionen und verschiedene Angebote diverser Bildungsträger, Initiativen und Institutionen.
Wann: 03. Oktober 2023 von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Wo: Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau, Nikolaus-Deichl-Straße 1, 85221 Dachau
Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis zum 02. Oktober möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

WORKSHOPS
Jeweils um 11:00 Uhr und um 13:30 Uhr finden acht Workshops parallel statt. Sie können sich jeweils für einen Workshop im ersten Durchgang und für einen Workshop im zweiten Durchgang anmelden.
In unserer schnelllebigen digitalen Welt ist man oft von der Informationsflut überwältigt. Lassen Sie uns gemeinsam hinter die Kulissen blicken, da wo die Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und menschlichem Verhalten stattfindet. Erfahren Sie wie Künstliche Intelligenz und Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften genutzt werden, um Meinungen zu beeinflussen. Tauchen Sie nicht nur in die Theorie ein, sondern erleben Sie KI hautnah und setzen Sie sie praktisch ein. Bringen Sie Neugierde mit und experimentieren Sie mit uns.
Referent: Jim Sengl
Zielgruppe: Alle
Plätze: 20 Personen
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der kreativen Bildung und laden dich ein mit uns zu träumen. "Wie soll deine ideale Schule aussehen?" Über diese Frage wollen wir mit dir reden. Doch wir bleiben nicht bei Visionen stehen. Im nächsten Schritt werden wir konkret: Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen in die Realität umsetzen können und geben dir einen Impuls über die Vision von "Schule im Aufbruch" und wie wir gemeinsam den Wandel gestalten können.
Referentin: Antje Roggenstein, Schule im Aufbruch
Zielgruppe: Schulpersonal, Schülerinnen und Schüler, Eltern
Plätze: 20 Personen
Wie spare ich im Haushalt Energie und Geld ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten? Darüber wollen wir mit Ihnen reden. So genannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Dann heißt es: einstecken, Sonnenenergie ernten und Stromkosten sparen.
Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern
Zielgruppe: Alle
Plätze: 20 Personen
Wie seht ihr euch? Was ist für euch wichtig? Wie sieht die Welt aus, in der ihr euch bewegt? Hier kommt ihr im Workshop selbst zu Wort beziehungsweise zu Bild. Wir wollen euch mithilfe einfacher Stilmittel zeigen, wie ihr euch digital zeichnen könnt. Und zwar in Form eines Graphic Novel – das ist eine Art Comic mit einer erzählerischen Komplexität. Wie das aussehen kann? Wir zeigen es euch. So könnt ihr euch, als Comicfigur inklusive eure Perspektive und Themen mit Hilfe digitaler Medien zum Ausdruck bringen.
Referentin: Steff Brosz, Medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik
Zielgruppe: 14 - 18 Jährige
Plätze: 12 Personen
„Grüne Berufe“ bekommen in unserer Gesellschaft immer mehr Bedeutung und Anerkennung, denn hier ist ökologisches, soziales und ökonomisches Denken gleichermaßen gefragt. Informieren Sie sich über Ausbildungsberufe und Studiengänge im Bereich Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forsten, Klimaschutz und Umweltwissenschaften. Die Zukunftsprognosen für diese Berufe stehen gut, denn die nachhaltige Branche wird in den kommenden Jahren weiter stark wachsen und immer mehr Menschen legen Wert darauf, auch beruflich einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Referenten: Rainer Thoma, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Esmeralda Schlehlein, Klimaschutzmanagerin im Landratsamt Dachau
Zielgruppe: Alle
Plätze: 20 Personen
Dieser Workshop zielt darauf ab, die Sichtbarkeit von Mädchen und Frauen zu stärken. Durchgeführt wird er von FraunWirken, einem Netzwerk von Frauen für Frauen. Macherinnen und Expertinnen geben ihre Erfahrungen weiter. Sie lernen mehr über soziale Medien, beispielsweise Instagram. Hier werden die notwendigen Fähigkeiten in sozialen Medien vermittelt, um sich (und Ihr Unternehmen) selbstbewusst zu präsentieren und Ihre Botschaften erfolgreich zu verbreiten.
Referentinnen aus dem Netzwerk "FrauenWirken"
Zielgruppe: Alle
Plätze: 20 Personen
Erfahren Sie, wie Sie das Lern-Avatar-Konzept als bewährte Praxis in Ihrer Schule nutzen können, um die Bildungserfahrung Ihrer Schülerinnen und Schüler zu bereichern. Besonders in Fällen von krankheitsbedingter Schulabwesenheit bietet unsere AV1 Technologie eine Lösung und hilft Schülerinnen und Schülern mit einer Langzeiterkrankung und gestaltet die notwendige Lernvoraussetzung für den Verbleib in der Stammschule und ermöglicht gleichzeitig soziale Teilhabe.
Referenten: Lehrkräfte der Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau
Zielgruppe: Schulpersonal, Schülerinnen und Schüler, Eltern
Plätze: 20 Personen
Im Jahr 2022 beteiligte sich die Dachauer Mittelschule an der Anton-Günther-Straße am Forschungsprojekt „Klasse, Vielfalt!“ der LMU München teil, die sich der gerechten Schulwahl widmet. Vor allem in städtischen Gebieten gibt es neben der Sprengelschule auch viele weitere Schulen in unmittelbarer Nähe. Studien zeigen, dass viele Familien sich hin und her gerissen fühlen zwischen der Wahl der vermeintlich "schlechteren" Sprengelschule in heterogener Nachbarschaft und vermeintlich besseren Schulen in anderen Stadtvierteln. Viele Familien wissen, dass sie durch ihr Wahlverhalten soziale Entmischung verschärft werden könnte. Sie befinden sich also in einem Dilemma – wie sollen sie sich entscheiden? Im Workshop versuchen wir diesem Dilemma mit Schülerinnen und Schüler, Eltern und päd. Fachkräften nachzuspüren und den Blick im Kontext Schulwahl auf die Dachauer Bildungslandschaft zu werfen.
Referentin: Eva Kraft, Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München
Zielgruppe: Schulpersonal, Schülerinnen und Schüler, Eltern
Plätze: 20 Personen
Kein anderes Lebensmittel der europäischen Kultur steht in vergleichbarer Weise für Sattwerden und Wohlstand, sein Mangel für Hunger und Elend. Ausgehend vom Herstellungsprozess und der wirtschaftlichen Bedeutung des noch immer wichtigen Grundnahrungsmittels beschäftigt sich die Ausstellung mit der religiösen und symbolischen Bedeutung des Backwerks. Neben der Ausstellung wird es die Möglichkeit geben noch gemeinsam zu backen.
Die Führung wird vom und im Bezirksmuseum Dachau durchgeführt.
Zielgruppe: Ab 6 Jahren
Plätze: 15 Personen
Aktionen
Neben den Workshops, können die Sie an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Einige finden zu bestimmten Zeiten statt, die anderen laufen ganztägig. Eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich.
Der Gesundheitslauf 2023 findet erstmalig in Dachau statt. Durchgeführt wird dieser von der Gesundheitsregion Plus in Kooperation mit dem TSV Dachau 1865
Wer kann teilnehmen?
Jeder kann dabei sein, egal ob in der Disziplin Läufer*in, Walker*in, oder Spaziergänger*in.
Welche Strecken werden angeboten?
Dieses Jahr gibt es neue Strecken.
Anmeldung und Details zur genauen Strecke erhalten Sie ca. 14 Tage vor der Veranstaltung auf der Seite www.dachauplus.de/anmeldeformular-gesundheitslauf-2023/
Wann und wo?
Startpunkt: An der Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau
Ziel: Stadion des TSV 1865 Dachau – Jahnstraße
Läufer*in – 6 und 10 km
Walker* in 6 km
Spaziergänger*innen 2,5 km
Startzeit:
Läufer: 11:00 Uhr
Walker: 11:05 Uhr
Spaziergänger: 11:10 Uhr
Keine Startgebühr
Wie ist es im Rollstuhl zu sitzen? Auf was für Barrieren stoßt man im Alltag? Wie ist es mit einer Sehbeeinträchtigung zu leben? Welche Herausforderungen müssen Menschen mit Behinderungen meistern? Beim Inklusions-Parkour können Sie diese und weitere Herausforderungen bei verschiedenen interaktiven Aktivitäten selbst erfahren. Verändern Sie Ihren Blickwinkel, erweitern Sie Ihr Verständnis und erleben Sie viele positive Begegnungen.
Durchgeführt von: Behinderte & Freunde Stadt und Landkreis Dachau e.V.
Bei der interaktiven Ausstellung „Land der Kulturen“ werden die Teilnehmenden an Spielstationen vor realistische Aufgaben und Herausforderungen gestellt, die sie allein oder in Gruppen (je nach Setting) lösen: Formulare ausfüllen. Sich im öffentlichen Verkehrsnetz zurechtfinden. Einkaufen. Gespräche führen. Alles eigentlich kein Problem – wenn nur die unbekannte Schrift und Form nicht wäre. Die interaktiven Simulationen und multimedialen Spiele schaffen die Möglichkeit, sich für eine kurze Zeit in die Lage Neuzugewanderter hineinzuversetzen und eine vielleicht unbekannte Perspektive einzunehmen.
Die Ausstellung wurde 2017 von einer Gruppe syrischer Geflüchteter gemeinsam mit Fachleuten entwickelt. Entstanden ist ein Parcours in arabischer Sprache mit 10 Stationen, der bei den Teilnehmenden für nachhaltige Erfahrungen sorgt. Durch die Teilnahme wird es möglich die Perspektive von neu Zugewanderten einzunehmen und die Ankommenssituation von z.B. Geflüchteten besser verstehen zu können.
Angeboten von: Julius Fogelstaller, Integrationsbeauftragter Landkreis Dachau
Referent: Osama Kezzo, Vielfaltsmoderator
Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiger Nachhaltigkeitsindikator. Die Berechnung des persönlichen Fußabdruckes bietet einen guten Einstieg in die Themen nachhaltige Lebensweise und SDGs. Die Teilnehmenden laufen die insgesamt 34 Fußabdrücke ab und beantworten 28 einfache Fragen aus den vier Teilbereichen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie. In der Auswertung erfahren sie, wie groß ihr persönlicher ökologischer Fußabdruck ist (und erhalten Tipps, wie sie ihren Lebensstil noch nachhaltiger gestalten können).
Durchgeführt von: Stabstelle Ehrenamt, Bildung und Integration (EBI) im Landratsamt Dachau
Eine gute Raumakustik ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Menschen mit Hörschädigung, Aufmerksamkeitsdefiziten, Spracherwerbsstörungen etc., aber auch Menschen die nicht in Ihrer Erstsprache kommunizieren können, besser verstehen können. Erfahren Sie, was inklusive Akustik bedeutet, wo sie benötigt wird und welche positiven Auswirkungen sie für ALLE hat. Darüber hinaus lernen Sie spezielle Klassenzimmer-Übertragungsanlagen für CI -oder Hörgeräteträger*Innen kennen.
Durchgeführt von: Thomas Jaggo (Jaggo Media GmbH)
Infostände
Hier finden Sie eine Aufstellung der Infostände.
KLVHS Petersberg
Ein Rate-Spiel um Körner, die die Welt ernähren und erklären
Weizen, Reis und Mais kennt jeder, zumindest gegessen hat sie jeder schon mal. Aber es gibt ja noch viel mehr Körner!
(Er-)Kennen Sie sie?
Und wo kommen sie eigentlich her?
Was bedeuten sie für Landwirtschaft und Ernährung weltweit?
vhs Dachau-Land e.V.
Infostand zur Permakultur, Reduktion von Plastik und Abfall sowie den Vergleich zwischen einer naturnahen Blumenwiese und einem traditionellen Englischen Garten
Expertinnen und Experten von der vhs Dachau-Land stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen praktische Tipps und Ratschläge zu geben, die für jedermann leicht umsetzbar sind.
Aktionsstand Dachauer Forum
Stimme erheben – stimmig leben
An diesem Aktionsstand erfahren Sie mehr zum Jahresprogramm des Dachauer Forum und dem neuen Schwerpunkt „Stimme erheben – stimmig leben“.
Lassen Sie sich auf die Sitzwürfel der 17 Ziele der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung nieder und erfahren mehr zu dem Beitrag der Erwachsenenbildung. Stimme erheben für die Natur - Klimafreundlich und stimmig leben.
Dachau Handelt
Was ist eigentlich „Dachau Handelt“? Wie ist es entstanden und wer ist alles dabei? Gehen Sie mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Lokalunternehmen im Austausch und erfahren Sie warum Einzelhandel DAHOAM und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Verbraucherzentrale Bayern
Nutzen Sie die Chance und kommen Sie ins Gespräch mit den Energieberatern der Verbraucherzentrale Bayern.
Schule im Aufbruch
Haben Sie Fragen zu „Schule im Aufbruch?“ Dann ehrfahren Sie mehr am Infostand und kommen Sie ins Gespräch mit den Mitarbeiterinnen von Schule im Aufbruch.
Kleiderschrank
Ein mobiler Kleiderschrank, der sechs Lernstationen zu zentralen Themen der Kleidungsindustrie enthält, wie Baumwollanbau und Umweltbelastung, Lohn und Leben von Näher*innen, monetäre Verteilung in der Textilbranche, Einfluss von Werbung, Kennenlernen von Handlungsalternativen im Umgang mit Kleidung. Die Teilnehmenden bearbeiten hier eigenständig in Kleingruppen die verschiedenen Lernstationen.
Wasserbildung mit dem Wasserkoffer
Der Wasserkoffer orientiert sich an den Leitgedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung und klärt über die Vorteile von Leitungswasser auf. Er versetzt die Teilnehmer in die Lage, spielerisch die Bedeutung des Wassers als Lebensmittel zu erfahren. Ziel ist es, Menschen für Leitungswasser zu begeistern und bewusst zu machen, dass es in Deutschland nicht notwendig ist, Flaschenwasser zu kaufen.
Verein Dachauer Moos e.V.
Der kommunale Verein Dachauer Moos e.V. ist nicht nur im Bereich Naturschutz, Landschaftspflege und Klimaschutz tätig, sondern auch in der Umweltbildung / BNE. An unserem Umwelthaus am Gut Obergrashof, an unserer Umweltbildungsstätte an der Kaltmühle sowie an den Schulen vor Ort organisieren wir im Jahr ca. 70 Schul-Projekttage. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen für Erwachsene und Familien im Rahmen unseres Jahresprogramms.
Bayerischer Cochlea Implantat Verband e.V.
Kommen Sie ins Gespräch mit Mitgliedern des Verbands, der sich aus über 32 Selbsthilfegruppen in allen Regionen Bayerns zusammensetzt. Diese treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und bieten vielfältigste Unterstützung rund um das Thema Hören für alle Interessierten an.
MSD Sharp & Dohme GmbH
Infostand zu HPV und der Kampagne „ENTSCHIEDEN.Gegen Krebs.“
Eine rechtzeitige HPV-Impfung für Mädchen und Jungen ist der bestmögliche Schutz vor bestimmten HPV-bedingten Krebsarten und deren Vorstufen. Expertinnen und Experten von MSD stehen Ihnen zur Verfügung und freuen sich auf den Austausch.
Wir sind für Sie da
Name | Telefon | Zimmer | |
---|---|---|---|
Dardan
Kolic
|
(08131) 74-412 | Konrad-Adenauer-Straße 15 | dardan.kolic@lra-dah.bayern.de |
Aferdita
Pfeifer
|
(08131) 74-1853 | Konrad-Adenauer-Straße 15 | integration@lra-dah.bayern.de |