Kreis.BLICK!

Bildung wächst ein Leben lang. Nicht nur durch schulisches Lernen, sondern auch infolge der erworbenen Erfahrun- gen und Fähigkeiten. Und genau hier setzen die Aktivsenioren an. An Mit- telschulen, aber auch an Unis, sind sie als reife Ratgeber gern gesehen. Denn der Verein – er feiert im Oktober sein 35-jähriges Bestehen – setzt sich aus ehemaligen Firmenchefs, Managern und Experten im Ruhestand zusam- men, die ihren wertvollen Wissens- schatz für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar machen. „Wenn es um das Thema Senioren geht, haben viele Leu- te die Begriffe Pflege, Krankheit oder Altersheim im Kopf “, sagt Reinhold Heiß (Foto links), Vorsitzender der Aktivsenioren Bayern und zu Hause in Bergkirchen. „Wir sind aber über 400 ehemalige Führungskräfte und Unter- nehmer, die ihre langjährige Berufs- erfahrung gezielt und ehrenamtlich weitergeben.“ Egal ob Start-Up oder mittelständischer Betrieb in Schieflage – die Aktivsenioren haben für alle Bera- tungsanfragen den passenden Mentor. „Uns ist es wichtig, etwas zu bewegen und zu unterstützen“, sagt Reinhold Heiß. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Existenzgründung, Digitalisie- Die Aktivsenioren – ein Beispiel für besondere Bildungsarbeit UMGSCHAUT Mülltrennung – so geht´s richtig! HIGSCHAUT Die meisten Haushalte trennen ihre Abfälle sorgfältig. Doch machen sie es auch richtig? Es kursieren viele Gerüchte um die Mülltrennung, daher möchten wir hier ein paar knifflige Entsorgungsfragen klären. Hätten Sie´s gewusst? # Wenn Sie unsicher bei der Entsorgung Ihres Abfalls sind, schauen Sie ins Internet. Unser Abfall-ABC beantwortet alle Fragen: www.landratsamt-dachau.de/ABC rung, Unternehmensnachfolge oder eine Geschäftsmodellanalyse geht. Einmal im Monat findet deshalb ein Informationstag im Dachauer Rathaus statt. Hier können Interessierte Kon- takt zu den aktiven Senioren aufneh- men. Im Landkreis Dachau wohnen und engagieren sich acht Mitglieder. Dazu gehört auch der frühere Medien- unternehmer Friedrich Bräuninger (Foto rechts) aus Haimhausen, der den Bereich Öffentlichkeitsarbeit für die Aktivsenioren übernommen hat. Aktuell kümmert er sich in Haimhau- sen um das neue Mehrzweckgebäude neben dem Rathaus. Am 9. November soll der Neubau eröffnet werden, die Aktivsenioren erarbeiten gerade eine Broschüre darüber. Wird das Glas beim Abholen zusammengeschüttet? Nein. Das Fahrzeug, das das Alt- glas abholt, hat einen dreigeteilten Behälter. Eine Trennung in braun, weiß und grün ist also sinnvoll. 1 Kommen Energiesparlampen wie Glühbirnen in die Restmülltonne? Nein. Energiesparlampen enthalten giftiges Queck- silber und werden auf den Recyclinghöfen gesondert gesammelt. 9 Müssen Verpackungen wie Joghurtbecher vor der Entsorgung ausgewaschen werden? Nein. Das ist nicht notwendig und verbraucht nur unnötig viel Wasser. Es reicht, wenn die Behälter leer sind. 2 Gehören auch Milch- und Safttüten in die Gelbe Tonne? Ja. Tetrapack ist mit Alu und Plastik beschichtet und darf nicht in die Papiertonne. 4 Stimmt es, dass Porzellan nicht zum Altglas gehört? Ja. Altes Porzellan gehört in den Bauschutt. 7 Darf bei Altgläsern der Deckel drauf bleiben? Ja. Der Deckel darf drauf bleiben, Deckel und Etiketten werden in der Glashütte heraus- geholt. Wichtig ist nur, dass das Glas leer ist. Auch Gläser bitte nicht auswaschen, das ist Wasserverschwendung. 3 Gehört Kochgeschirr aus Glas wie Topfdeckel, Kaffeekannen oder Auflaufformen ins Altglas? Nein. Kochglas schmilzt nicht bei der Aufbereitung und bleibt als Splitter im Glas zurück. Es kommt in die Restmülltonne. 6 Kommen Biokunststoffe in die Biotonne? Nein. So genannte Biokunst- stoffe, die auf Basis nachwach- sender Rohstoffe erzeugt und häufig als Tüten für Biotonnen verkauft werden, zersetzen sich nur sehr langsam und sind in der Biotonne unerwünscht. 5 Stimmt es, dass das Giftmobil keine Wandfarbe annimmt? Ja. Eingetrocknete oder mit Sägespänen oder Zeitungspapier angedickte Farbe kommt in die Rest- mülltonne oder zum Recyclinghof in den Sperrmüllcontainer. 10 Dürfen alte Brotreste an Wasservögel verfüttert werden? Nein. Brot ist keine natürliche Nahrung für Wasservögel und kommt in den Biomüll. Außerdem belastet die Fütterung die Wasserqualität der Seen. 8 5 Kreis. BLICK ! — 5 — September 2019 4 Einblicke Einblicke Bei uns im Landratsamt Dachau über Marlene Christ, Telefon 08131 / 74-252, oder per E-Mail an wirtschaft@dachauer-land.com Bei der Stadt Dachau über Stefan Wolf, Telefon 08131 / 75-158, oder per E-Mail an wirtschaft@dachau.de Kontakt zu den Aktivsenioren Bei uns im Landratsamt wird Bildung groß geschrieben. Wir sind für das wei- terführende Schulwesen im Landkreis tätig, kümmern uns unter anderem um die Ausstattung sowie die Schülerbe- förderung. Seit März 2019 gibt es bei uns zudem ein datenbasiertes, kommu- nales Bildungsmanagement. Dieses hat beispielsweise den Auftrag, innerhalb von knapp drei Jahren das Bildungsan- gebot im Dachauer Land für die Bür- ger zu koordinieren und zu bündeln. Geplant ist unter anderem eine On- line-Plattform, auf der alle Angebote Wir bauen eine Bildungsplattform dargestellt und für alle leicht zugänglich gemacht werden. Momentan werden alle Bildungsakteure erfasst. Wenn Sie ein Bildungsangebot haben, dann melden Sie sich doch bei uns. Natürlich sind Sie auch in unserem Netzwerk willkommen. Egal ob Erwachsenenbildung, Nachhilfe- stunden, private Sprachkurse oder Coa- ching – wir wollen Sie! Catrin Müller Telefon 08131 / 74-1931 oder per E-Mail an bildung@lra-dah.bayern.de Kontakt Bildungsplattform

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQwNDE4