Nein, es war wirklich nicht schön mit anzusehen. Hätte der Begriff "fremdschämen" der Erläuterung bedurft, so wäre es ein Lehrstück gewesen.
Es war Samstag, der 08. September 2018 im Arthur Ashe Stadion zu New York als Serena Williams die Welt nicht mehr verstand. Statt den erhofften 24. Grand Slam Titel zu erlangen, wurde sie von der 20jährigen Naomi Osaka in Grund und Boden gespielt.
„Shit happens“ würde man in den USA lapidar sagen. Wenn, ja wenn die Begleitumstände nicht so tragisch gewesen wären. Williams, die dafür bekannt ist, ihr Handwerk so präzise wie das sprichwörtliche Schweizer Uhrwerk zu verrichten und ihren Gegnerinnen häufig nicht den Hauch einer Chance zu geben, zeigte Nerven.
Mehrere heftige Diskussionen mit dem Schiedsrichter mündeten darin, dass Williams mit einem Spielabzug bestraft wurde. Die Spielerin rastete daraufhin komplett aus, beschimpfte den Unparteiischen als „Dieb“ und „Lügner“ und bestand auf einer Entschuldigung. Auch ein Tennisschläger musste daran glauben - Williams ließ ihren Gefühlen freien Lauf und demolierte ihr Sportgerät mit voller Wucht.
Und warum? Weil es eben menschlich ist. Wenn Dinge nicht so laufen, wie wir uns das wünschen, dann ist es nur menschlich und obendrein sehr bequem, anderen die Schuld zu geben. Der Schiedsrichter, der Chef, der Partner, die Regierung oder wer sonst auch.
Schuldzuschreibung befreit. Nicht schuld zu sein, erleichtert uns. Alles könnte so schön sein, wenn nicht…
Dennoch wissen wir natürlich alle, dass es uns das nicht weiterbringt, die Schuld bei anderen zu suchen. Stattdessen tun wir gut daran, nach denjenigen Aspekten zu suchen, die in unserer Hand liegen und die wir beeinflussen können. Das ist weit anstrengender als mit dem Finger auf andere zu zeigen, aber ungleich wirkungsvoller.
Ich wünsche Ihnen die Weitsicht, herauszufinden, was Sie wirklich weiterbringt. Daran lohnt es zu arbeiten.
Apropos weiterbringen: Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung? Da haben wir was im Angebot für Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Wamprechtshammer
Sachgebiet 10
Personalgewinnung und -entwicklung