„Älter werden im Dachauer Land“ – Beratungsstellen stellen sich im Bürgerbiergarten vor
Ziel war es, interessierte Bürgerinnen und Bürger umfassend über Unterstützungsmöglichkeiten im Alter und für pflegende Angehörige zu informieren.
Mit dabei waren:
- der Pflegestützpunkt
- die Fachstelle für pflegende Angehörige
- die Wohnberatung
- die Betreuungsstelle des Landratsamtes
Die Gäste konnten in angenehmer Biergarten-Atmosphäre direkt mit den Fachleuten ins Gespräch kommen, individuelle Fragen stellen und aus erster Hand Informationen erhalten. Als praktische Hilfsmittel wurden zudem Notfallmappen verteilt, die im Ernstfall wichtige Daten und Unterlagen geordnet bereithalten.
„Es ist uns ein großes Anliegen, die Menschen rechtzeitig zu erreichen, damit sie wissen, welche Unterstützung sie im Alltag oder in einer Pflegesituation in Anspruch nehmen können“, so Stefanie Otterbein vom Landratsamt. „Die Veranstaltungsreihe der Miteinander Montage des Biergartens am Wasserturm in Dachau sind eine gute Gelegenheit, um mit Bürgerinnen und Bürgern zu diesen Themen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns daher sehr, dass das Team des Biergartens uns hier so toll unterstützt.“
Das Format erwies sich als voller Erfolg: Die Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen, um sich über Herausforderungen und Lösungen rund um das Thema Älterwerden zu informieren.
Hintergrund:
Die Initiative „Älter werden im Dachauer Land“ bündelt die Angebote und Unterstützungsleistungen der zentralen Stellen im Landkreis Dachau. Sie steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen, die Fragen zu den Themen Pflege, Wohnen im Alter, Vorsorge oder Betreuung haben.
Nächster „Miteinander Montag“ am 25. August 2025
Am kommenden Montag, 25. August ab 17 Uhr, stellt sich im Bürgerbiergarten am Wasserturm das „Netzwerk Ehrenamt“ vor. Dieses besteht aus verschiedenen sozialen Einrichtungen und Trägern, die mit bürgerschaftlichem Engagement arbeiten, darunter das BRK Dachau, VdK Kreisverband Dachau, die Caritas Dachau, das Mehrgenerationenhaus der AWO Dachau, der Elisabeth Hospizverein Dachau sowie das Landratsamt Dachau.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, haben hier die Möglichkeit, sich unverbindlich über vielfältige Einsatzmöglichkeiten zu informieren und direkt mit den beteiligten Akteuren ins Gespräch zu kommen.