Erstmals im Landkreis Dachau: Kostenlose Rechtsberatung für Jugendliche

14. Juli 2025: Der Jugendkreistag des Landkreises Dachau macht sich stark für die Rechte junger Menschen: In seiner letzten Sitzung beschloss das Gremium einstimmig, das Projekt „Kostenlose Rechtsberatung für Jugendliche“ mit Finanzmitteln des Landkreises auf den Weg zu bringen. Nun steht der erste Beratungstermin fest:

Er findet am Freitag, den 25. Juli 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Jugendzentrum Dachau-Ost (Ludwig-Ernst-Straße 2, 85221 Dachau) statt.

Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen im Landkreis Dachau, die Fragen rund um rechtliche Themen haben – egal ob es um Schule, Ausbildung, Verträge oder ihre Rechte im Alltag geht. In Kooperation mit dem Münchner Anwaltsverein und dem Amtsgericht Dachau stehen ehrenamtlich tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Gruppengespräche zur Verfügung: kostenlos, und anonym.

Typische Anliegen, bei denen Unterstützung geboten wird, sind z. B.:

  • Probleme in der Schule oder am Ausbildungsplatz
  • Streit in der Familie oder mit Nachbarn
  • Fragen rund um die Rechte und Pflichten als jugendlicher Beschuldigter oder Zeuge in Strafsachen
  • Unsicherheiten bei Handyverträgen oder Onlinekäufen
  • Fragen zum Umgang mit Behörden oder Ämtern

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen zur Beratung beantworten das Team des Jugendzentrums Dachau-Ost sowie die Kommunale Jugendarbeit  im Landratsamt unter: juz-ost@dachau.de oder koja@lra-dah.bayern.de

Über den Jugendkreistag Dachau

Im Jugendkreistag engagieren sich Jugendliche aus weiterführenden Schulen und Jugendorganisationen des Landkreises. Sie bringen Ideen und Projektvorschläge ein, die gemeinsam diskutiert und beschlossen werden. Für eigene Projekte stehen dem Gremium jährlich 5.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus können Jugendkreisrätinnen und Jugendkreisräte auch Anträge im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie mitgestalten. Größere Vorhaben müssen vom Kreistag genehmigt werden.

Die Mitglieder des Jugendkreistags werden durch Wahlen oder Ernennungen ihrer Schulen oder Organisationen bestimmt. Dreimal im Jahr tagt das Gremium während der Schulzeit – und macht dabei deutlich: Jugendliche können Politik im Landkreis aktiv mitgestalten.