Landkreis-Seniorenbeirat baut Partnerschaft weiter aus – Zusammenarbeit mit polnischen Seniorengruppen gestartet
Der Besuch in Polen war bewusst mehr als eine Reise – er war ein Signal. Denn was sich in den vergangenen zehn Jahren zwischen den beiden Landkreisen in den Bereichen Kunst, Kultur und Jugendarbeit entwickelt hat, wird nun auf eine weitere, sehr große Bevölkerungsgruppe ausgeweitet: die älteren Menschen.
Reinhold Heiss, Vorsitzender des Landkreis-Seniorenbeirats ist beeindruckt: „Wir alle sind sehr dankbar, dass wir so herzlich empfangen wurden – das ist nicht selbstverständlich. Gerade in unserer Generation wirken oft noch Vorurteile und historische Belastungen nach. Umso bedeutender ist es für mich, dass aus unserem Engagement im Beirat und unseren Aktionen für Europa und für die Demokratie nun eine echte Begegnung – und sogar konkrete Zusammenarbeit – entstanden ist. Wir setzen uns ein für Offenheit, Toleranz und ein Miteinander über Grenzen hinweg. Dass uns unsere polnischen Freunde mit so viel Herzlichkeit begegnet sind, ist dafür ein starkes und ermutigendes Zeichen“
Im Zentrum der fünftägigen Reise vom 19. bis 23. Mai 2025 stand daher der direkte Austausch mit Seniorinnen und Senioren aus dem Landkreis Oświęcim. Höhepunkt war der sogenannte „Seniorentag“, an dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Landkreisen Dachau und Oświęcim einen Tag gemeinsam verbrachten – mit Musik, Gesprächen, Spielen und einem herzlichen Miteinander. Besucht wurde außerdem eine polnische Tagespflegeeinrichtung. Der Nachmittag brachte dann den offiziellen Rahmen: In Anwesenheit der stellvertretenden Landrätin Teresa Jankowska wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, den Austausch zu etablieren, gemeinsame Projekte zu entwickeln und voneinander zu lernen – mit dem Ziel, die Lebensqualität älterer Menschen in beiden Regionen zu stärken.
Bernadetta Czech-Sailer, im Landratsamt Dachau für die Partnerschaft zuständig, ist begeistert: „Ich freue mich sehr, dass sich unsere Partnerschaft nun bereits seit über zehn Jahren bewährt – und sich immer weiter ausdehnt. Was einst mit Kunst begann, ist heute ein lebendiger Austausch in der Kultur, Jugendarbeit, auf kommunaler Ebene und nun auch in der Seniorenarbeit. Es ist schön zu sehen, wie wichtig der persönliche Kontakt ist und wie schnell aus zwei Gruppen eine Gemeinschaft mit gemeinsamen Zielen geworden ist.“
Flankiert wurde die Reise von Programmpunkten mit historischer und kultureller Bedeutung – darunter der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau sowie eine Stadtführung durch Krakau. Auch diese Erlebnisse trugen dazu bei, das gemeinsame Verständnis zu vertiefen und Raum für Reflexion und Dialog zu schaffen.
Mit der neuen Zusammenarbeit der Seniorengruppen öffnet sich ein weiteres Kapitel in der deutsch-polnischen Partnerschaft der Landkreise. Ziel ist es, Themengebiete gemeinsam zu beleuchten und gemeinsam Zukunft zu gestalten.
Der Landkreisseniorenbeirat kümmert sich um Themen und Herausforderung der älteren Generation im Landkreis. Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit mit Themen und Problemen an ihn wenden: Reinhold Heiß, Vorsitzender Tel. (08131) 74-181 E-Mail: seniorenbeirat@lra-dah.bayern.de