Nachbarschaftshilfe mit Herz – und Anspruch auf Entlohnung

07. August 2025: Freunde, Nachbarn oder engagierte Einzelpersonen, die pflegebedürftige Menschen im Alltag ehrenamtlich unterstützen zum Beispiel durch Begleitung, Gespräche oder Hilfe im Haushalt, können dafür eine Aufwandsentschädigung erhalten. Möglich macht das eine einfache Schulung, die auch online angeboten wird.

Auf Initiative der Fachstelle Demografie Managen am Landratsamt, der Fachstelle für pflegende Angehörige der Caritas und des Pflegestützpunkts wurde bereits zum zweiten Mal die Schulung als Präsenzveranstaltung im Landkreis Dachau durchgeführt. Einmalig in Bayern? Über 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger kamen ins Caritas Altenheim Marienstift in Dachau.

Vermittelt wurden unter anderem Grundlagen zum Umgang mit Demenz, Kommunikationshilfen, Erste Hilfe, Hygienestandards sowie rechtliche Fragen zum Ehrenamt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der aktivierenden Begleitung: „Gemeinsam einkaufen gehen statt nur abnehmen – das stärkt die Eigenständigkeit“, so die Referentinnen der Fachstelle Demenz und Pflege.

Die gute Nachricht für alle, die nicht dabei sein konnten: Die Schulung kann jederzeit online absolviert werden. Termine sind unter https://www.einzelperson-bayern.de/ zu finden. Danach ist eine Registrierung möglich. So können die Helfenden ihre Einsätze über den Entlastungsbetrag mit der Pflegekasse abrechnen.

Wichtig zu wissen: Unterstützen dürfen alle ab 16 Jahren, die nicht verwandt oder verschwägert bis zum zweiten Grad mit der pflegebedürftigen Person sind und nicht im selben Haushalt leben.

Weitere Informationen und Beratung gibt es bei folgenden Stellen im Landkreis Dachau:

Stefanie Otterbein, Fachstelle Demografie Managen dankt allen Engagierten: :„Menschen, die sich engagieren, verdienen nicht nur Anerkennung. Sie sollen auch wissen: Ihr Einsatz wird unterstützt und kann refinanziert werden. Die Entlastung von pflegenden Angehörigen ist ein zentrales Ziel unserer Seniorenpolitik.“