Anerkennung für besonderes Engagement im Ehrenamt

31. Oktober 2025: Am 30. Oktober 2025 wurden im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Dachau fünf Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes ehrenamtliches und kommunalpolitisches Engagement ausgezeichnet.

Vier von ihnen erhielten das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt, eine Person wurde mit einer Dankurkunde für ihr langjähriges kommunalpolitisches Wirken geehrt.

Die Ehrungen wurden von Landrat Stefan Löwl im feierlichen Rahmen im Namen des Bayerischen Ministerpräsidenten überreicht. Anwesend waren auch der jeweiligen Bürgermeister der Gemeinden sowie die Angehörigen der geehrten Personen.

  • Frau Anita Neuhaus aus Karlsfeld wurde für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Kommunalpolitik, der Behindertenarbeit und der Nachbarschaftshilfe ausgezeichnet.
  • Frau Christl Straub aus Hebertshausen erhielt die Ehrung für ihren langjährigen Einsatz im Obst- und Gartenbauverein sowie ihr Engagement für Umwelt und Gemeinwohl.
  • Herr Leonhard Liegsalz aus Hebertshausen wurde für seine Verdienste im Sportverein, in der Flüchtlingshilfe und in der kommunalen Wohnbau ausgezeichnet.
  • Herr Michael Vogl aus Hebertshausen wurde für sein vielfältiges Engagement in Musik, Feuerwehr, Kirchenverwaltung und Gemeinderat gewürdigt.
  • Herr Georg Hillreiner aus Schwabhausen erhielt eine Dankurkunde für sein über 30-jähriges Wirken im Gemeinderat und seine Mitarbeit in zahlreichen Ausschüssen.

Landrat Stefan Löwl betonte bei der Veranstaltung: „Die heute Geehrten zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und wertvoll ehrenamtliches Engagement sein kann. Ihr Einsatz für unsere Gesellschaft verdient höchste Anerkennung und ist ein Vorbild für uns alle.“

Die Auszeichnungen verdeutlichen die unverzichtbare Bedeutung des Ehrenamts für den Landkreis Dachau. Ohne das Engagement der vielen Menschen, die in unterschiedlichsten Bereichen freiwillig tätig sind, würde das gesellschaftliche Leben nicht funktionieren. Landrat Löwl richtet daher ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Ehrenamtlichen im Landkreis. Die fünf Geehrten bieten dabei einen anschaulichen Einblick in die Bandbreite des ehrenamtlichen Engagements: Ihre Arbeit ist unbezahlt, aber für den Landkreis von unschätzbarem Wert.