Das gehört in die Tonnen
Das gehört in die Biotonne:
- Speisereste (auch Fleisch- und Fischreste)
- Gemüseabfälle
- Obstschalen und -kerne
- Eierschalen
- Brot- und Gebäckreste
- Teebeutel mit Inhalt
- Kaffeefilter mit Inhalt
- Zitrusfrüchteschalen
- Nussschalen
- Verdorbene Lebensmittel
- Unkraut
- Verwelkte Blumen, Laub
- Grasschnitt
- Baum- und Strauchschnitt
- Fallobst (in kleinen Mengen)
- Stroh, Heu
- Sägespäne aus Kleintierhaltung
- Vogelkäfigsand
- Holzwolle
- Blumenerde, Topfpflanzen
- Wurzeln
Das gehört in die Papiertonne:
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Prospekte
- Schreibpapier, Kopierpapier
- Kataloge
- Briefumschläge
- Bäckertüten
- Verpackungskartons
- Bücher mit Hartkarton-Einband Taschenbücher
- Reißwolfpapier, Knüllpapier
- Papierschnipsel
- Geschenkpapier
- Lebensmittelverpackungen aus Pappe
- Einkaufstüten aus Papier
- Zementsäcke (leer)
Das gehört in die Gelbe Tonne:
Alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall, auch ohne Grünen Punkt.
Zum Beispiel:
- Arzneimittelblister
- Aluminiumdeckel
- Alufolie
- Aluminiumschalen und -dosen
- Blister (z.B. Verpackung einer Zahnbürste)
- Butterpapier
- Cremetiegel / Cremedosen aus Kunststoff
- Duschgel- und Shampoo-Flaschen
- Einkaufstüten aus Kunststoff
- Farbeimer (leer)
- Frischhaltefolie
- Getränkekartons
- Holzkisten (z.B. von Obst)
- Joghurtbecher
- Kaffeevakuumverpackungen
- Konservendosen
- Korken
- Kronkorken
- Lebensmitteleimer (leer)
- Milchkartons
- Plastikblumentöpfe (aus Haushalten)
- Pralinenformen
- Putzmittelflaschen aus Kunststoff
- Quarkbecher
- Schokoladenfolie (Aluminium/ Kunststoff)
- Spraydosen (leer)
- Steingutflaschen
- Styroporverpackungen (Formteile und Chips, sauber)
- Tuben (z.B. für Zahnpasta, Salben u. ä.)
- Verpackungstüten