Migration und Integration sind wesentliche Merkmale unserer Gesellschaft geworden. Dies trifft auch auf den Landkreis Dachau zu. Der Wachstumslandkreis ist Heimat von 154.544 Bürgerinnen und Bürgern (Stand: Juni 2019). Davon haben heute nahezu 27.500 Mitbürgerinnen und Mitbürger einen ausländischen Pass (Stand: Februar 2020) und kommen aus mehr als 140 verschiedenen Nationen. Die meisten stammen aus Griechenland, Polen, Rumänien, Türkei und Kroatien.
Integration verstehen wir als die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in allen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen. Wir sehen es als Daueraufgabe, nachhaltige Strukturen zu schaffen und die Rahmenbedingungen zu verbessern, um Menschen mit Zuwanderungsgeschichte – mit und ohne Fluchthintergrund – erfolgreich einbinden zu können.
Unsere Projekte
Aktuelle Informationen
- Bundesregierung: Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
- Johanniter Unfallhilfe: Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
- BR24: Corona in Bayern
- Binogi: Mehrsprachige, digitale Lernplattform für Schüler*innen der 5.-10. Klasse
- Handbook Germany: Informationen in 7 Sprachen
- Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung: Infos zum Corona-Virus in 12 Sprachen
- Deutsch Lernen Online: Newsletter Sonderausgabe
Unsere Newsletter
Alle aufklappenBericht "Integration im Landkreis Dachau"
Schlüsselfaktoren Bildung und Arbeit
Der Bericht „Integration im Landkreis – Schlüsselfaktoren Bildung und Arbeit“ ist im Rahmen der Stelle „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ unter Mitwirkung der Integrationsbeauftragten entstanden. Er enthält Zahlen, Fakten und Einschätzungen zur Bildung, Ausbildung und Arbeit von Neuzugewanderten im Landkreis. Es werden Herausforderungen in diesen Handlungsfeldern aufgezeigt sowie Handlungsempfehlungen benannt.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.