Programm der Deutsch-Polnischen Kulturtage 2022
Ausstellung: Lex Drewinski - Poster Demonstration
Prof. Dr. habil. Lex Drewinski ist seit Jahren einer der anerkanntesten und nachgeahmten Plakatkünstler der Welt. Seine minimalistischen, meist ohne überflüssige Farben und Schriftzüge auskommenden, intelligenten und scharfen Botschaften erscheinen wie Warnschilder auf dem Lebensweg - immer dort, wo es holpriger, kurvenreicher wird oder wo es ins Leere führt. Für seine Werke hat er über 200 renommierte nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erhalten.
Seine Werke wurden in über 60 Einzelausstellungen auf der ganzen Welt präsentiert und sind auch Teil ständiger Sammlungen, u. a. in The House of European History Brüssel, Bolivia National Museum of Art, La Paz (Bolivien), Victoria and Albert Museum, London.
„Er ist seit mehreren Jahrzehnten eine Ikone und kreiert selbst Ikonen“.
Prof. Roman Kalarus, Akademie der Schönen Künste, Katowice/Kattowitz
Lesung mit Matthias Kneip: „111 Gründe, Polen zu lieben. Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt“
Das Buch ist eine ebenso witzige wie hintergründige Liebeserklärung an Deutschlands östliches Nachbarland und seine Menschen. Humorvoll und augenzwinkernd nimmt Kneip, der zu den bekanntesten Polenspezialisten zählt, den Leser mit auf eine sehr persönliche Reise durch das Land zwischen Oder und Bug, ohne dabei den Blick für die Realitäten zu verlieren.
Kooperationspartner: Stadtbücherei Dachau
„Blue Show“, Teatr Kubika, Kinder- und Familientheater
Ein Theaterstück für Zuschauer aller Altersgruppen, das Komödie und Zirkuskunst verbindet und in der universellen Sprache der Clowns und Mimen verwurzelt ist. „Blue Show“ ist ein interaktiver Trubel, der das Publikum in eine Welt der Fantasie und der Lebensfreude entführt. Es ist ein 60-minütiger Ausbruch purer Begeisterung, sowohl für Kinder, als auch Erwachsene, der vor positiver Energie und Lebenskraft strotzt.
Polnische Craft-Bier Verkostung mit dem Berliner Biersommelier Karsten Morschett
Polen ist längst nicht nur für seine köstlichen Speisen bekannt, auch die polnische Craft-Bier-Bewegung wird immer beliebter und vielseitiger. Sie ist noch verhältnismäßig jung, aber dafür in den letzten Jahren enorm schnell gewachsen. Denn die polnischen Brauer sind extrem experimentierfreudig.
Biersommelier Karsten Morschett hat die Gäste auf eine spannende Reise durch die vielfältige Welt der polnischen Craft-Biere mitgenommen! Spannende Hintergrundinformationen zu der Geschichte und Herstellung von Craft-Bieren und die auf das Bier abgestimmten Leckereien haben den Abend einfach perfekt gemacht
Kooperationspartner: Hotel Burgmeier Dachau
Pawel Popolski – Nach der Strich und der Faden
In der Popolski Show „Nach der Strich und der Faden“ präsentiert Pawel Popolski die schönsten Wodkalieder der Musikgeschichte und „nagelt sich mit der gesamte Publikum schön einen chinter der Schrankwand“. Mit Hilfe der polnischen Video Software SKYPEK werden weitere Popolski Familienmitglieder aus dem Plattenbau in die Show geschaltet.
Pawel spielt das Lied von der bösen Note, „der fiese Fis“, singt mit dem Publikum „der errrrrrotischste Lieder aller Zeiten“ und trommelt wie immer „der Putz von der Decke“, und das „nach der Strich und der Faden!“.
Weißwurstfrühstück meets Polish Jazz
Gibt es etwas Besseres am Sonntag, als ein leckeres Weißwurstfrühstück? Ja! Ein Weißwurstfrühstück mit polnischem Jazz!!! Bei den legendären Weißwürste aus der Traditionsmetzgerei Burgmeier und den chilligen Jazz–Klängen, die von Bartek Kazek (Schlagzeug) und Daniel Połeć (Piano) gezaubert wurden war unser Frühstück ein tolles Erlebnis. Die schönste und leckerste Art der Völkerverständigung.
Koopertationspartner: Hotel Burgmeier Dachau
Magda 'Magic' Piskorczyk Konzert
Magda 'Magic' Piskorczyk - eine Sängerin mit einer reifen, tiefen, „schwarzen“ Stimme, die es virtuos versteht, diese unglaublich vielfältig einzusetzen. In Polen wurde sie achtmal zur weiblichen Blues-Sängerin des Jahres gewählt. Sie spielt Akustik-, Elektro- und Bass-Gitarre, sowie Schlaginstrumente. Ihre Musik besteht aus anspruchsvollen Arrangements von Soul-, Funk-, Jazz-, Rock-, Gospel- und Blues-Standards, die sie mit eigenen Kompositionen verwebt. Diese Musik ist einerseits tief in der Tradition verwurzelt, insbesondere in der afroamerikanischen, und andererseits sehr persönlich und unkonventionell.