4. Klimaschutztag am 25.11.2022
Am 4. Klimaschutztag für kommunale Mandatstragende im Landkreis nahmen in Präsenz ca. 30 und online ca. 15 Mitglieder aus den Gemeinde- und Marktgemeinderäten, dem Stadtrat sowie dem Kreistag und auch zahlreiche Bürgermeister teil. Thematisch wurde dieses Jahr der Fokus auf die Klimaanpassung gerichtet.
Den Klimaschutztag startete Frau Möllney vom Klima-Zentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt, mit dem Vortrag „Regionale Folgen des Klimawandels – wie können sich Kommunen wappnen?“. In ihrem Vortrag zeigte Frau Möllney Schritte zur klimaangepassten Kommune auf und stellte das bayerische Umsetzungshandbuch vor.
Im Anschluss versorgte sie das Publikum mit zahlreichen Links zu Umsetzungsinstrumenten für die Betroffenheitsermittlung, für die Entwicklung von grüner und blauer Infrastruktur, sowie weitere Planungsinstrumente. Des Weiteren stelle Frau Möllney Fördermöglichkeiten auf Landesebene vor.
Die Veranstaltung wurde mit einem Vortrag von Frau Meyer, vom Zentrum für Klimaanpassung (ZKA) mit dem Thema „Klimaanpassung: Vorgehen und Strategien auf kommunaler Ebene“ fortgesetzt. Zunächst stellte Frau Meyer das ZKA vor, ging dann über zu Klimaanpassungskonzepte und dem Klimaanpassungsmanagement. Zudem präsentierte Frau Meyer das Schwammstadtprinzip und mögliche Maßnahmen. Sie beendete ihren Vortrag mit einem Ausblick auf Fördermöglichkeiten im Rahmen der Klimaanpassung.
Hr. Dr. Pertl, Mitwirkender am EU-geförderten LIFE-Projekt „Future Forest“ und langjähriger Mitarbeiter beim Landkreis Landsberg am Lech, beendete den Klimaschutztag mit einem kommunalen Praxisbeispiel. Hr. Dr. Pertl präsentierte mit seinem Vortrag „Markt Kaufering verbindet Natur-, Wasser- und Klimaschutz – 16 Jahre Klimaanpassung mit den Kräften der Natur“ das Nachhaltigkeitskonzept des Markt Kaufering, das seit 2006 besteht. Hr. Dr. Pertl stellt Ergebnisse einer Studie zum lebendigen Boden vor, erklärt kurzgeschlossene Wasserkreisläufe, zeigt die notwendigen Anpassungsschritte auf, verdeutlicht die hohe Wichtigkeit von Regenwürmern im Boden, die unterirdische Biomasseproduktion und wie wir in Zukunft unser Trinkwasser sichern können. Zu guter Letzt stellt Hr. Dr. Pertl das Zertifikat „Zukunftswald Prämie“ vor, das in der Region, für die Region entwickelt wurde, um lokale Firmen und Akteure auszuzeichnen, die die Klimaanpassung durch die Umgestaltung der Böden in lebendige Böden, als wissenschaftlich nachgewiesen wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahme, unterstützen.