In der Veranstaltungsreihe „Raum für Begegnung #digital“ erwartet Eltern und Interesseierte eine große Auswahl an digitalen Themen – von Gaming bis hin zu Körperideale von Jugendlichen im Netz.
Teilnehmende können dabei mit unterschiedlichen Referent:innen in Austausch gehen, wie z.B. Digitaltrainer:innen und –expert:innen, Mentaltrainer:innen, Digital Streetworker:innen, Beratungsrektor:innen und viele mehr.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden digital statt.
Sie können sich für eine oder mehrere Veranstaltungen gleichzeitig anmelden.
September 2022: Grundschule #digital
Digitales Handwerkszeug (Padlets, Anton, Antolin und Co.)
Gleich zum Schulstart möchten wir Ihnen die digitale Welt der Grundschule ins Wohnzimmer, oder auch im Büro, bringen. Welche Medien, Webseiten oder Apps in der Grundschule verwendet werden sowie was für digitales Handwerkszeug es gibt, erläutert Ihnen unsere Referentin.
Di. 27.09.22, 20:00 – 21.30 Uhr
Ref.: Katrin Herrmann, Grundschullehrerin und Digitale Expertin
Oktober 2022: Konfliktherd Mediennutzung
Zwischen Verboten und Alternativen
Der tägliche Umgang mit Medien nimmt auch in Familien immer mehr Raum ein. Smartphones am Tisch, kaum mehr Bewegung im Freien und die Gefahr in Bereiche des Internets zu kommen, das für Kinder schädlich sein kann, fordern Eltern immer wieder heraus. Die eigene Vorbildrolle dabei, Konflikte über das richtige Medienverhalten – und maß birgt täglich Konfliktpotential. Das WLAN abzuschalten oder zu begrenzen ist oft ein Versuch der Eltern, das Medienverhalten ihrer Kinder positiv zu beeinflussen. Nützt dies und gibt es Alternativen? Dies ist Thema dieses Elternabends.
Mi. 12.10.22, 20:00 – 21.30 Uhr
Ref.: Ramona Bliestle, Sozialpädagogin, Antiaggressionstrainerin, heilp. Psychotherapeutin, in stationären Jugendhilfeeinrichtung und selbständig tätig in eigener Praxis und Autorin: „kämpfst du noch, oder erziehst Du schon?“
In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.V.
November 2022: Regeln finden - Streit vermeiden
Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen Mediennutzung
Um Streit oder Diskussionen über die Handy-, Computer-, Fernseh- oder Internetnutzung zu vermeiden bedarf es klarer Strukturen, einem Vorbild und ruhiger, wertschätzender Konsequenz. Das frühzeitige, gemeinsame Erstellen eines Mediennutzungsvertrags kann dabei zudem eine große Hilfe sein. Denn dann ist klar, was erlaubt ist und was nicht. So können Sie immer mehr Freiheiten an Ihr Kind abgeben und es Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen Mediennutzung begleiten.
Mo. 28.11.22, 20:00 – 21.30 Uhr
Ref.: Susanne Hirschvogel, Pädagogin, Personal Coach und Mentaltrainerin
In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.V.
Dezember 2022: Medien in der Familie
Für Eltern von 6- bis 10-Jährigen
Fernsehen, Surfen und digitales Spielen – Medien gehören wie selbstverständlich zum Alltag von Kindern. Das familiäre Umfeld spielt für Kinder eine wichtige Rolle, wenn es um den richtigen Umgang mit Medien geht. Gemeinsam gehen wir z.B. der Frage nach, wie Kinder Medieninhalte wahrnehmen und was bei einem übermäßigen Medienkonsum oder bei problematischen Inhalten zu tun ist. Eine medienpädagogisch geschulte und erfahrene Expertin gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis – Verantwortung – Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. In Kooperation mit der Stiftung Medienpädagogik Bayern.
Fr. 02.12.22, 20:00 – 21.30 Uhr
Ref.: Andrea Theis, Stiftung Medienpädagogik Bayern
In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.V.