Kommunales Bildungsmanagement

Das kommunale Bildungsmanagement rückt Bildung über alle Lebensphasen hinweg in den Mittelpunkt und stößt gemeinsam mit (Bildungs-)Akteuren vor Ort neue Prozesse an.

Es soll vor Ort

  • die Kenntnisse voneinander,
  • die Vernetzung miteinander und
  • die Abstimmung untereinander verbessern.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Ziel: Mehr Transparenz für die (Bildungs-)Akteure sowie die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu schaffen.

Zur Steuerung und Koordination der Bildungsangebote ist ein fortlaufender Analyseprozess der Daten und Fakten der jeweiligen Bildungssituation vor Ort durch uns notwendig.

Dadurch ist es möglich, Handlungsfelder zu erkennen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen, sowie Ressourcen sinnvoll einzusetzen.

Sie möchten in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen aus dem Bereich Bildungsmanagement erhalten? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an:

Elternbefragung im Landkreis Dachau

In der Corona-Krise hat sich vieles verändert. Es gab Kontaktbeschränkungen, Schulen und Kindertageseinrichtungen durften nicht wie gewohnt besucht werden und Kinder hatten auf einmal weniger Möglichkeiten sich mit Freunden zu treffen.

Um zu erfahren, wie sich der Alltag von Kindern und deren Familien in dieser sehr speziellen Situation im Kindergarten-/Grundschuljahr 2020/21 verändert hat und wie Kinder und Eltern damit umgegangen sind, haben wir eine Elternbefragung, durchgeführt.

In der Elternbefragung, die vom 14. September bis zum 28. September 2021 durchgeführt wurde, haben 1088 Eltern teilgenommen.

Die Ergebnisse können Sie im beigefügten Dokument nachlesen.

Unsere Veranstaltungen

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Raum für Begegnung (Bildung)“ erwartet Eltern und Interesseierte eine große Themenauswahl – von guten Apps für Kinder bis hin zu Methoden, wie das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt werden kann.

Teilnehmende können dabei mit unterschiedlichen Referent:innen in Austausch gehen, wie z.B. Digitaltrainer:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen und viele mehr.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden digital statt.

März 2023

Kindliche Resilienz fördern
Wie Erziehung unsere Kinder stark macht

Menschen haben erstaunliche Fähigkeiten, Krisen zu meistern. Der Grundstein für diese Fähigkeit - in der Psychologie Resilienz genannt - wird in der Kindheit gelegt. Und auch schon Kinder brauchen Resilienz, wenn sie mit Anforderungen wie der Eingewöhnung in den Kindergarten oder auch mit den kleinen Frustrationen des Alltags konfrontiert sind. Eltern können maßgeblich Einfluss nehmen auf die Resilienzentwicklung. Gerade der Umgang mit Misserfolgssituationen und die Begleitung negativer Emotionen bietet große Entwicklungsmöglichkeiten.

Do 23. März 23, 20 – 21.30 Uhr
Ref: Dr. Bettina Glöggler, Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin, Trainerin für Kurse nach der STEP-Methode
In Kooperation mit dem Dachauer Forum

April 2023

Lesen – das Bildungssprungbrett
Raus aus der Nicht-Lese-Falle

Lesen ist die Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft. Wer nicht lesen kann oder nicht lesen will, dem bleiben immer mehr berufliche wie gesellschaftliche Chancen verwehrt. Als Gesellschaft tragen wir die Verantwortung dafür, dass jedes Kind lesen lernt, da wir jedes Kind nach dem besten Gewissen auf sein weiteres Leben vorbereiten wollen.

Dieser Vortrag basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und erklärt die Kernrolle des Lesens ab dem Grundschulalter. Auch Störfaktoren, die das Lesen verhindern, sind Teil des Vortrags. Vor allem aber werden Wege aus der Nichtlesefalle aufgezeigt, die im Familienalltag direkt umgesetzt werden können.

Do 20. April 23, 20 – 21.30 Uhr
Ref.: Laura Müller, Germanistin M.A., Lerntherapeutin
In Kooperation mit dem Dachauer Forum

Mai 2023

Mit Jugendlichen über Reizthemen sprechen
Den richtigen Ton und Zeitpunkt finden

Wenn Jugendliche in der Pubertät sind, werden die Eltern vorbereitet auf das Erwachsenwerden ihrer Kinder. Damit ist auch verbunden, dass sich der Kontakt und auch die Gespräche verändern. Gleichzeitig gibt es jede Menge Reizthemen zu besprechen wie Alkohol, Freunde, Sexualität, Ordnung, Schule und Umgangston, um nur einige zu nennen. Wichtig dabei ist für Eltern, um gehört zu werden, wertschätzend zu bleiben, die Jugendlichen ernst zu nehmen und dennoch elterlichen Einfluss zu behalten.

Di 9. Mai 23, 20 – 21.30 Uhr
Ref.: Heidi Schels, Dipl. Soz. Päd. (FH), Familientherapeutin
In Kooperation mit dem Dachauer Forum

Juni 2023

Nein sagen aus Liebe
Kindliche Wutanfälle begleiten

Kinder brauchen liebevolle elterliche Führung, um sich sicher zu fühlen. Doch wie sieht dies im Alltag konkret aus? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie in der Erziehung zu innerer Klarheit kommen und diese liebevoll Ihrem Kind kommunizieren um das Spannungsfeld- einzugehen auf das Kind und auch für sich als Eltern zu sorgen- aufzulösen. Sie erhalten viele nützliche Tipps, wie Sie mit den Wutanfällen Ihres Kindes so umgehen können, dass es gestärkt daraus hervorgeht und wie Sie ganz viele Alltagsprobleme spielerisch lösen können– denn Erziehung darf Spaß machen. 

Es bleibt außerdem genug Zeit konkrete Fragen zu beantworten. 

Do 15. Juni 23, 20 -21.30 Uhr
Ref.: Monika Bernbacher, Familylab-Familienberaterin, PEKiP-Gruppenleitung, Kita-Leitung
In Kooperation mit dem Dachauer Forum

Juli 2023

Mehrsprachigkeit in der Familie
Wie können Kinder gut mit mehreren Sprachen aufwachsen?

Meine Muttersprache ist nicht Deutsch. Wir sprechen mehrere Sprachen in unserer Familie.

Wie kann ich mein Kind unterstützen mit mehreren Sprachen aufzuwachsen? Lernt mein Kind die deutsche Sprache richtig? Muss ich deutsch mit meinem Kind sprechen?

Kennen Sie diese Fragen?

Dann sind Sie bei diesem Workshop genau richtig. Wir beschäftigen uns damit, wie zwei oder mehr Sprachen im Alltag gut funktionieren. Wir erarbeiten wie die Eltern die Kinder unterstützen können. Wir beantworten Ihre Fragen.

Di 4. Juli 23, 20 -21.30 Uhr
Dr. Joana Wolfsperger, Akademische Sprachtherapeutin M.A.
In Kooperation mit dem Dachauer Forum

In der Veranstaltungsreihe „Raum für Begegnung #digital“ erwartet Eltern und Interesseierte eine große Auswahl an digitalen Themen – von Gaming bis hin zu Körperideale von Jugendlichen im Netz.

Teilnehmende können dabei mit unterschiedlichen Referent:innen in Austausch gehen, wie z.B. Digitaltrainer:innen und –expert:innen, Mentaltrainer:innen, Digital Streetworker:innen, Beratungsrektor:innen und viele mehr.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden digital statt.

Sie können sich für eine oder mehrere Veranstaltungen gleichzeitig anmelden.

April

Mo. 24. April 23, 20 – 21.30 Uhr

Cybermobbing

Dieser Vortrag behandelt das Thema Cybermobbing und Cybergrooming. Neben einer Begriffsdefinition wird auch auf die Gründe, einzelne Fälle, präventive und intervenierende Maßnahmen eingegangen.

Ref.: Tobias Lind, Beratungsrektor und Leiter Medienzentrum Dachau
In Kooperation mit dem Medienzentrum Dachau

Mai

Di. 16. Mai 23, 20 – 21.30 Uhr

Eltern im Spannungsfeld zwischen Sicherheitsbedürfnis und Überwachung

Babyphon, Smartwatch und Co. – Es gibt mittlerweile unzählige Gadgets, die das Elternleben leichter machen sollen. Dabei stehen der Wunsch und das Bedürfnis nach Sicherheit klar im Fokus. Aber was macht es mit Kindern, wenn sie ständig wissen, dass ihre Eltern nur „einen Knopfdruck entfernt“ sind und vielleicht sogar mithören und nachschauen können, wo sie sich gerade befinden? Welche

Auswirkungen kann das auf deren Entwicklung haben? Und wie kann es auch ohne permanente technische Kontrolle gelingen, einen guten Kontakt zum Kind zu halten? All das erfahren Sie in dieser Veranstaltung.

Ref.: Maire-Therese Stedry, Medienpädagogin, Systemischer Coach für Kinder und Jugendliche
In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.V.

Juni

Di. 27. Juni 23, 20 – 21.30 Uhr

Couch-Koop: Videospiele mit der Familie

Text folgt!

Ref.: Stephanie Rifkin, Digital Streetworkerin
 

September

Di. 26. September 23, 20:00 – 21:30 Uhr

Alles Fake oder was?

Nachrichten-Kompetenzen in der Familie stärken und Tricks, um Falschmeldungen zu erkennen.

Ref.: Anne Röpke, Kreisjugendring Dachau
In Kooperation mit dem Kreisjugendring Dachau

Oktober

Mi. 18. Oktober 23, 20 – 21.30 Uhr

Hilfe, mein Kind will Youtube-Star werden!

„Ich will YouTuber werden!“ – Dieser Satz löst bei Eltern und PädagogInnen häufig Schweißausbrüche und Schnappatmung aus. Kennen Sie das auch? Sobald man mit diesem „Berufswunsch“ seitens des eigenen Kindes oder der eigenen SchülerInnen konfrontiert wird, schießen einem unweigerlich Gedanken durch den Kopf wie „Kind – bitte lerne doch was Anständiges!“, „Mit so einem Blödsinn kann man doch nicht sein Leben vergeuden!“ oder (etwas weniger überspitzt formuliert) „Damit kann man doch kein Geld verdienen!“ bzw. „Das ist doch überhaupt kein RICHTIGER Beruf!“. Aber wie geht man denn jetzt mit dem Berufswunsch „YouTuber“ am besten um? Holt man die Kinder möglichst schnell zurück auf den Boden der Tatsachen? Lässt man sie ihre Luftschlösser bauen und schaut dann einfach mal was daraus wird? Oder gibt es vielleicht einen goldenen Mittelweg? Und wenn ja, wie sieht der aus? All das erfahren Sie in dieser 90-minütigen Online Informationsveranstaltung.

Ref.: Maire-Therese Stedry, Medienpädagogin, Systemischer Coach für Kinder und Jugendliche
In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.V.

November

Di. 14. November 23, 20 – 21.30 Uhr

Internet und Smartphone
für Eltern von 6-10 Jährigen

Einblicke in die Medienwelten von Grundschulkindern: zum Beispiel wie Kinder Medieninhalte nutzen und wahrnehmen, welche Inhalte faszinieren, Angst machen oder überfordern können. Eltern und Erziehende erhalten medienpädagogisches Hintergrundwissen zu beliebten Medienthemen und bekommen praktische Tipps an die Hand, wie sie ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.

  • Worauf ist bei der Internet- und Handynutzung bei 6- bis 10-Jährigen zu achten?
  • Welche Apps und Internetseiten sind für Grundschulkinder geeignet?
  • Was ist bei problematischen Inhalten oder Mobbing zu tun?
  • Was muss bei Online-Spielen bzw. Spiele-Apps beachtet werden?

Ref.: Stiftung Medienpädagogik Bayern
In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.V.

Dezember

Do. 07. Dezember 23, 20 – 21.30 Uhr

Phänomen Social Media: Sexting und Cybergrooming

In diesem Vortrag gehen wir auf folgende Fragen ein:

  • Was ist das?
  • Wie schütze ich mich vor Grooming?
  • Wie gehe ich mit Sexting um?
  • Welche rechtliche Grundlage gibt es in Deutschland?

Ref.: Anna Wallis, Medienunterstützung Jugendpresse Sachsen
In Kooperation mit der vhs Dachau Land e.V.

 

Bildungsbericht des Landkreises Dachau

Bildungsatlas des Landkreises Dachau - Damit Bildungsangebote optimal gesucht und gefunden werden können

Am 05.05.2021 fand die 2. Online-Bildungskonferenz statt.

Unter anderem wurde der Bildungsatlas und der Bildungsbericht des Landkreises Dachau vorgestellt.

Die erste Online-Bildungskonferenz fand am 10. Juli 2020 statt. Den erste Teil der Veranstaltung, bei der sich unterschiedliche Bildungsakteure mit ihren Projekten präsentieren, zeigen wir Ihnen im Video.

Bürgermeister Richard Reischl (Gemeinde Hebertshausen) erläutert im Video die während der Corona-Pandemie 2020 durchgeführten Digitalisierungs-Maßnahmen an der Grund- und Mittelschule Hebertshausen. Durch diese Maßnahmen soll die digitale Teilhabe der Schülerinnen und Schüler verbessert werden.

Dachau Digital

Seit Mai 2019 gibt es den Arbeitskreis Dachau Digital. Dieser wurde auf Initiative des EBI-Teams (Ehrenamt, Bildung und Integration) ins Leben gerufen.

Wir sind für Sie da

Name Telefon Zimmer
Berdias, Marcos
Bildungsmonitoring
(08131) 74-1931 Konrad-Adenauer-Straße 15
Kolic, Dardan
Bildungsmanagement
(08131) 74-412 Konrad-Adenauer-Straße 15
Pfeifer, Aferdita
Bildungsmanagement
(08131) 74-1853 Konrad-Adenauer-Straße 15

Hier finden Sie uns

Landratsamt Dachau, Kommunales Bildungsmanagement
Konrad-Adenauer-Straße 15
85221   Dachau
Telefon: (08131) 74-412
Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns.