Besuch der neuen stellvertretenden Generalkonsulin des Staates Israel im Landkreis Dachau

19. September 2025: Gemeinsam mit der stellvertretenden Landrätin Marianne Klaffki empfing Landrat Stefan Löwl am Mittwoch, den 17.09.2025 die neue stellvertretende Generalkonsulin des Staates Israel in München, Frau Silvia Beraldski Baruch, im Landratsamt Dachau zu einem ersten offiziellen Kennenlernen.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der offene Austausch zu aktuellen Themen in herausfordernden Zeiten. Landrat Löwl betonte die besondere Verantwortung für das friedliche Zusammenleben im Landkreis Dachau sowie den Schutz von Menschen mit jüdischen Wurzeln. „Unser klares Bekenntnis gegen jede Form von Antisemitismus und unser Auftrag #niewieder sind für uns handlungsleitend“, so Löwl. Konkret sprachen die Gesprächspartner über die Bedeutung von kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Kontakten sowie den Jugendaustausch – zuletzt durch die Internationale Jugendbegegnung im Sommer. Diese Veranstaltung zeigt beeindruckend, wie wichtig direkte Begegnungen für Verständigung und gegenseitiges Verständnis sowie die differenzierte Betrachtung seien.

Auch die aktuelle Lage in Israel und im Gazastreifen war Thema. Landrat Löwl machte deutlich, dass sein Mitgefühl allen Opfern des Konflikts gelte – den leidenden Zivilisten in Gaza ebenso wie den von der Hamas verschleppten Geiseln und deren Familien. „Israel trägt als Demokratie und Rechtsstaat hier eine besondere Verantwortung – und gleichzeitig wissen wir, wie schwierig dies in einem asymmetrischen Konflikt ist. Wir stehen zum Existenzrecht Israels ebenso wie zum Recht auf Selbstverteidigung, ich erwarte aber die Beachtung rechtsstaatlicher und humanitäre Grundsätze sowie die Verfolgung und Ahndung von Verstößen. Einer Übertragung des Konflikts in unseren Landkreis müssen wir uns ebenso klar entgegenstellen, wie jeder Form von Hass, Diskriminierung und Antisemitismus“, betonte der Landrat.

Seit gut zwei Jahren hat der Landkreis Dachau mit Dr. Michael Holland einen Beauftragten gegen Antisemitismus, der sich aktiv für Aufklärung und Sensibilisierung einsetzt. Auch der Besuch von Frau Beraldski Baruch unterstreicht die Bedeutung des Dialogs und die Verbundenheit zu den Jüdinnen und Juden im Landkreis Dachau