Bewegung hält auch im Alter fit und verbindet
Denn, wer aktiv bleibt, bleibt länger selbstständig, schützt sich vor Krankheiten und fühlt sich wohler im Alltag. Vor allem aber macht Bewegung gemeinsam noch mehr Freude: Sie schafft Kontakte und stärkt das Miteinander.
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper: Ab etwa dem 50. Lebensjahr gehen Muskelkraft und Beweglichkeit schrittweise zurück, Knochen werden brüchiger, Herz und Lunge arbeiten weniger effizient. Doch das ist kein Grund zur Resignation – im Gegenteil: Wer aktiv bleibt, kann diesen Entwicklungen wirkungsvoll entgegensteuern. Bewegung stärkt Muskeln und Ausdauer, schützt Gelenke, Knochen und Herz-Kreislauf-System und trägt entscheidend dazu bei, im Alltag länger selbstständig zu bleiben.
Besonders hilfreich ist dabei gezieltes Training unter fachkundiger Anleitung. Rehasport, Krankengymnastik oder spezielle Präventionskurse unterstützen dabei, Beschwerden vorzubeugen, Beweglichkeit zurückzugewinnen und neue Kraft zu schöpfen. Viele dieser Angebote werden von den Krankenkassen gefördert – sie sind also nicht nur effektiv, sondern auch gut zugänglich. Wer sie nutzt, tut seinem Körper etwas Gutes und gewinnt zugleich Motivation und Lebensfreude.
Darüber hinaus gibt es im Landkreis Dachau zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam in Bewegung zu kommen – von Spaziergruppen über Seniorensport im Verein bis hin zu Tanzabenden in der Gemeinde. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um Freude, Begegnung und den Erhalt der eigenen Lebensqualität.
„Gerade im Alter ist es wichtig, nicht allein zu bleiben. Sport und Bewegung bieten die Chance, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen“, betont Reinhold Heiss, Vorsitzender des Landkreisseniorenbeirats. „Wichtig ist ein vielfältiges, wohnortnahes und bezahlbares Angebot. Der Landkreis-Seniorenbeirat setzt sich deshalb dafür ein, die Bewegungsangebote im Landkreis Dachau weiter zu stärken und bekannter zu machen.“
Fakten, die Mut machen – und im Alltag spürbar sind
- Muskelkraft lässt sich in jedem Alter erhalten oder sogar wiederaufbauen. Schon kleine Erfolge sind spürbar: Wer regelmäßig trainiert, kann Treppe ohne Pause bewältigen.
- Schon wenige Trainingseinheiten pro Woche verbessern Mobilität und Wohlbefinden. Das zeigt sich im Alltag daran, dass kleine Einkäufe zum Beispiel zu Fuß erledigt werden können.
- Bewegung wirkt positiv auf Herz, Kreislauf und Knochen – und beugt Stürzen vor. Einfache Übungen oder Spaziergänge helfen, länger sicher und selbstständig unterwegs zu bleiben.
- Wer regelmäßig aktiv ist, lebt nicht nur gesünder, sondern fühlt sich auch geistig wacher. Beim Spaziergang bleibt Luft zum Reden – und auch Gedächtnis und Aufmerksamkeit profitieren.
Viele Fitnessstudios oder Sportvereine im Landkreis bieten spezielle Programme für ältere Menschen: vom sanften Gymnastikkurs über Nordic Walking bis hin zu Ausdauer-und Muskeltraining. Auch Begegnungsstätten, Volkshochschulen und Krankenkassen unterstützen mit Kursen, die den Einstieg erleichtern. So findet jede und jeder ein passendes Angebot – ganz unabhängig von der eigenen Fitness.
Eine Übersicht ist zum Beispiel im Seniorenratgeber zu finden. Der Landkreisseniorenbeirat kümmert sich um Themen und Herausforderung der älteren Generation im Landkreis. Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit mit Themen und Problemen an ihn wenden.: Reinhold Heiß, Vorsitzender Tel. (08131) 74-181 E-Mail: seniorenbeirat@lra-dah.bayern.de