Gemeinsam gegen Einsamkeit und für Teilhabe
Mit einem vielfältigen Angebot in den Gemeinden werden Betroffenen Wege aus der Einsamkeit aufgezeigt. So können neue Kontakte geknüpft und wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilgenommen werden.
Als Expertenreferenten war das Mehrgenerationenhaus der AWO eingeladen – ein wichtiger Akteur im Landkreis Dachau. Als zentrale Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren vermittelt das Haus Informationen, Kontakte und Unterstützung bei allen Anliegen älterer Menschen. Darüber hinaus bietet es ein breites Spektrum an Aktivitäten, die Begegnung und Bildung fördern: Sprachkurse, digitale Hilfen für Ältere, Wanderungen, Seniorentreffs und gemeinsame Frühstücke gehören ebenso dazu wie Bildungsangebote und offene Treffpunkte. Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, neue Kontakte zu ermöglichen und ältere Bürgerinnen und Bürger in ihrer aktiven und selbstbestimmten Teilhabe zu stärken.
Die Erfolge sprechen für sich: Viele, die zunächst als Teilnehmende ins Mehrgenerationenhaus kommen, engagieren sich später ehrenamtlich und tragen so dazu bei, dass neue Angebote entstehen.
Der Landkreisseniorenbeirat unterstützt die Arbeit des Mehrgenerationenhauses ausdrücklich. Auch für den Beirat ist die Prävention von Einsamkeit ein zentrales Anliegen. Seniorinnen und Senioren im Landkreis werden ermutigt, die bestehenden Angebote zu nutzen, sich einzubringen und so Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu werden.
Der Landkreisseniorenbeirat kümmert sich um Themen und Herausforderung der älteren Generation im Landkreis. Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit mit Themen und Problemen an ihn wenden.: Reinhold Heiß, Vorsitzender Tel. (08131) 74-181 E-Mail: seniorenbeirat@lra-dah.bayern.de