Gemeinsam stark fürs Älterwerden im Dachauer Land
Der Landkreis Dachau macht sich daher für eine kooperative und sektorenübergreifende Netzwerkarbeit in diesem Bereich stark.
Ziel ist es, gemeinsam mit sozialen Einrichtungen, Verbänden und Initiativen Lösungen zu entwickeln, die spürbare Verbesserungen für Seniorinnen und Senioren im Landkreis bringen – von alltagstauglichen Hilfen bis hin zu neuen Formen des Zusammenhalts im Quartier.
Das Netzwerk zum Thema „Älter werden im Dachauer Land“ entwickelte bereits im vergangenen Jahr erste Ideen und Schwerpunkte für mehr Lebensqualität im Alter.
Auf Einladung der Fachstelle Demografie Managen, die das Netzwerk koordiniert, trafen sich auch in diesem Jahr wieder Vertreterinnen und Vertreter sozialer Einrichtungen, Verbände und Initiativen zu einem Arbeitstreffen im Ludwig-Thoma-Haus Dachau.
In drei Arbeitsgruppen des Netzwerkes wurde bereits intensiv gearbeitet:
- Ehrenamt stärken: Viele Menschen möchten sich engagieren, wissen aber oft nicht, wo sie gebraucht werden. Nach dem erfolgreichen Zusammenschluss mit dem bestehenden „Netzwerk Ehrenamt“ will die Gruppe künftig noch sichtbarer werden – auch über digitale Wege – um neue Engagierte zu gewinnen und für die Bedeutung von Ehrenamt zu werben.
- Sorgende Gemeinschaften: Damit Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird, sollen nachbarschaftliche Hilfsnetzwerke gestärkt und jüngere Menschen früh für das Thema Sorge-Arbeit sensibilisiert werden. Auf Empfehlung der AG „sorgende Gemeinschaften“ wurde der Demenz-Simulator beschafft, der nun kostenlos an soziale und öffentliche Träger verliehen wird. Weitere Infos unter: www.landratsamt-dachau.de/demenzsimulator
- Schnittstellen: Gute Informationen sind der erste Schritt zu mehr Selbstbestimmung. Deswegen will die AG „Schnittstellen“ Informationen im Themenfeld „Älterwerden“ leicht zugänglich machen. Gemeinsam mit der AG wird gerade der beliebte Ratgeber „Älter werden im Dachauer Land“ überarbeitet. Die gedruckten Broschüren werden ab Anfang nächsten Jahres wieder überall erhältlich sein.
Langfristig soll das Netzwerk zu einem lebendigen Forum für Austausch und Zusammenarbeit werden. Das Netzwerk lebt vom Austausch und Engagement aller Beteiligten Akteure. Dem Netzwerk sollen sich alle Akteure anschließen, die mit Fragen von Pflege, Alter und Teilhabe befasst sind. Dies sind insbesondere Einrichtungen, Dienste, Organisationen und Einzelpersonen, die an der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis beteiligt sind. Weitere Informationen erhalten diese über die Fachstelle Demografie Managen im Landratsamt unter demografie@lra-dah.bayern.de
Der Nutzen für Bürgerinnen und Bürger liegt auf der Hand: bessere Vernetzung, kurze Wege zu Hilfe und Beratung, mehr Mitsprache und neue Angebote, die das Älterwerden im Landkreis erleichtern.