Kostenlose Rechtsberatung für Jugendliche – diesmal speziell für Mädchen und junge Frauen

06. November 2025: Dank des Engagements des Dachauer Jugendkreistags gibt es regelmäßig eine kostenlose Rechtsberatung für Jugendliche im Landkreis Dachau.

. Realisiert wird das Angebot durch eine Kooperation zwischen dem Landkreis Dachau, der Stadt Dachau und dem Münchner Anwaltsverein. Bereits im Juli 2025 fand der erste Beratungstermin statt.

Landrat Stefan Löwl, Dachaus Oberbürgermeister Florian Hartmann und Rechtsanwältin Michaela Landgraf unterzeichneten im September die Vereinbarung zur Jugendrechtsberatung in Jugendzentren. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, Jugendlichen eine niedrigschwellige rechtliche Beratung unabhängig von Elternhaus und Schule anzubieten. Zunächst als Modellprojekt in einem Jugendzentrum in Dachau, aber mit der klaren Perspektive, das Angebot später auf weitere Einrichtungen im Landkreis auszuweiten. Die Beratungstermine finden vorerst viermal im Jahr statt.

Am Freitag, den 28. November 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr richtet sich ein besonderer Termin explizit an Mädchen und junge Frauen, die mit dem Thema Gewalt konfrontiert sind. Den genauen Ort erfahren Betroffene unter jugend@dachau.de oder koja@lra-dah.bayern.de.

Grundsätzlich steht das Angebot allen Jugendlichen im Landkreis Dachau offen, die Fragen zu rechtlichen Themen haben – sei es rund um Schule, Ausbildung, Verträge oder ihre Rechte im Alltag. Ehrenamtlich tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte des Münchner Anwaltsvereins sowie am Amtsgericht Dachau bieten dabei kostenlose und auf Wunsch auch anonyme Gruppengespräche an.

Typische Anliegen, bei denen Unterstützung angeboten wird, sind:

  • Probleme in der Schule oder am Ausbildungsplatz
  • Streit in der Familie oder mit Nachbarn
  • Rechte und Pflichten als jugendlicher Beschuldigter oder Zeuge in Strafsachen
  • Unsicherheiten bei Handyverträgen oder Onlinekäufen
  • Fragen zum Umgang mit Behörden oder Ämtern

Die Münchener Rechtsanwältin und Vorsitzende des Anwaltvereins Michaela Landgraf betont: "Bereits beim ersten Termin konnten wir viele Fragen klären und wertvolle Tipps geben. Ich freue mich sehr, dass sich der Jugendkreistag für dieses Angebot stark gemacht hat. Immer wieder zeigt sich, dass junge Menschen in schwierigen Situationen stecken und oft zu wenig über ihre Rechte und Pflichten wissen."

Eine Anmeldung ist bei den allgemeinen Beratungsterminen nicht erforderlich. Fragen zum Beratungsangebot beantworten das Team des Jugendzentrums Dachau-Ost sowie die Kommunale Jugendarbeit im Landratsamt unter jugend@dachau.de oder koja@lra-dah.bayern.de.

 

Über den Jugendkreistag Dachau
Im Jugendkreistag engagieren sich Jugendliche aus weiterführenden Schulen und Jugendorganisationen des Landkreises. Sie bringen Ideen und Projektvorschläge ein, die gemeinsam diskutiert und beschlossen werden. Für eigene Projekte stehen dem Gremium jährlich 5.000 Euro zur Verfügung. Größere Vorhaben bedürfen der Genehmigung der zuständigen Kreisorgane.

Die Mitglieder werden von ihren Schulen oder Organisationen gewählt oder ernannt. Dreimal im Jahr tagt der Jugendkreistag während der Schulzeit – und macht deutlich: Jugendliche können Politik im Landkreis aktiv mitgestalten.

Zuletzt beschloss das Gremium einstimmig, das Projekt „Kostenlose Rechtsberatung für Jugendliche“ mit finanzieller Unterstützung des Landkreises umzusetzen.