Migrations- und Integrationsbeirat im Landkreis Dachau beschäftigt sich mit dem Thema (Alltags-)Rassismus
Ein Impulsvortrag bot dabei zuerst einmal fundierte Einblicke in verschiedene Ebenen und Wirkungsweisen von Rassismus, unterschiedliche Definitionsansätze sowie in rassismuskritische Perspektiven.
Organisiert wurde die Veranstaltung auf Anregung von Landrat Stefan Löwl vom Integrationsbeauftragten im Landratsamt Dachau Julius Fogelstaller. Die externe Referentin beleuchtete anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisnaher Beispiele, wie Rassismus im individuellen Handeln, aber auch in gesellschaftlichen Strukturen sichtbar wird. „Rassismus gibt es in allen Gesellschaften, er ist wie Wasser in welchem wir uns als Schwimmer bewegen. Wir müssen uns dies aber eben bewusst sein und dürfen unser Handeln nicht an rassistischen Elementen ausrichten.“ In der anschließenden Diskussion erhielten die Teilnehmenden Raum, ihr eigenes Verständnis zu hinterfragen und zu vertiefen sowie Handlungsmöglichkeiten für ihre ehrenamtliche und berufliche Arbeit zu entwickeln.
„Diese Veranstaltung war für uns als Beirat eine wichtige Gelegenheit, um gemeinsam über das Thema Rassismus nachzudenken, Erfahrungen auszutauschen und unser eigenes Verständnis zu hinterfragen. Rassismus betrifft viele Menschen im Alltag – oft subtil, manchmal offen, aber immer verletzend. Wir können uns unsere Herkunft oder Hautfarbe nicht aussuchen – aber wir können uns als Gesellschaft dafür entscheiden, einander auf Augenhöhe zu begegnen. Genau dafür setzen wir uns als Migrations- und Integrationsbeirat ein.“ Erläutert Diana Pohl, Vorsitzende des Migrations- und Integrationsbeirat.
„Die öffentliche Verwaltung muss sich kontinuierlich selbst prüfen: Gibt es rassistische Strukturen, welche Menschen – bewusst oder unbewusst – ausschließen oder benachteiligen?“, betonte auch Landrat Stefan Löwl. „Nur durch fortlaufende Weiterbildung und offenen Dialog können wir dem wirksam begegnen und die Interessen aller Menschen im Landkreis vertreten – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Dabei ist nicht jede Differenzierung gleich auch als rassistisch zu qualifizieren; insbesondere wenn diese auf gesetzliche Normen beruht.“ Alle Teilnehmenden begrüßten die neue „Arbeitsdefinition Rassismus“ des Rats Antirassismus bei der Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, welche erstmals handhabbare Kriterien und Erläuterungen sowie Abgrenzungen gibt.
Über den Migrations- und Integrationsbeirat
Der Migrations- und Integrationsbeirat des Landkreises Dachau ist ein Forum für Austausch und Dialog. Er setzt sich aus 21 Mitgliedern zusammen – darunter neu Zugewanderte, ihre Nachkommen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Fachstellen, Behörden und der Kommunalpolitik. Ziel des Gremiums ist ein gutes Miteinander für alle Menschen im Landkreis – mit und ohne Migrationsgeschichte.
In vier Arbeitsgruppen widmet sich der Beirat unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Der Fachabend wurde von der Arbeitsgruppe „Anti-Rassismus und Sensibilisierung“ initiiert.