Hör- und Sprechtag
Pädagogisch-Audiologische Beratung für hör- und sprachauffällige Kinder
Die pädagogisch-audiologischen Sprechtage im Landkreis Dachau sind ein wohnortnahes Angebot der Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstelle München.
Dabei geht es um die pädagogische Beurteilung der Hör- und Sprachentwicklung ihres Kindes.
Ziel ist es, Hörstörungen bei Kindern frühzeitig zu erkennen und eine Behandlung einzuleiten.
Der Hör- und Sprechtag ersetzt nicht die medizinische Diagnose. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Ärzten ist wichtig für das Wohl der Kinder.
Hörstörungen können die Sprachentwicklung und die Gesamtentwicklung von Kindern beeinträchtigen.
Das bedeutet, dass Kinder mit Hörproblemen auch Schwierigkeiten in ihrer Denkweise und in ihrem Verhalten haben können.

Deshalb ist es wichtig, sie frühzeitig durch medizinische und pädagogische Maßnahmen zu erkennen und zu behandeln.
Je früher Maßnahmen eingeleitet werden, desto wahrscheinlicher können mögliche Folgebeeinträchtigungen einer unerkannten Hörschädigung vermieden werden.
Der Hör- und Sprechtag findet bei uns im Gesundheitsamt statt. Bitte vereinbaren Sie unbedingt vorab telefonisch einen Termin.
An den Sprechtagen können Kleinkinder, Vorschulkinder und Schulkinder vorgestellt werden, bei denen
- der Verdacht auf eine Hörstörung besteht, bzw. diese ausgeschlossen werden soll
- eine nicht altersgemäße Sprachentwicklung vorliegt
- der Verdacht auf auditive Wahrnehmungsprobleme besteht (hierfür müssen die Kinder mindestens 7 Jahre alt sein, da die Tests für jüngere Kinder nicht geeignet sind)
- bereits eine Hörschädigung festgestellt wurde, die derzeit eine vorschulische oder schulische Einrichtung besuchen ohne fachpädagogische Begleitung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst Hören
Wenn Kinder Sprachprobleme haben, ist es wichtig zu prüfen, ob sie gut hören können. Es muss herausgefunden werden, dass die Sprachprobleme nicht durch Schwierigkeiten beim Hören verursacht werden.
Die Beratung basiert auf einem Screening des Hörens und Sprechens der Kinder.
Bei der Überprüfung des Hörvermögens geht es darum, eine Sprachauffälligkeit pädagogisch zu bewerten. Das bedeutet zu klären, ob eine logopädische oder sprachheilpädagogische Hilfe benötigt wird.
Beratungsinhalte können sein:
- Empfehlung zur fachärztlichen Abklärung und Behandlung
- Hinweise auf Fördermaßnahmen im häuslichen Bereich
- Empfehlungen weiterer Fachdienste und Einrichtungen für Diagnose und/oder Therapie im regionalen bzw. überregionalen Bereich
- Beratung zu Fragen der Schullaufbahn (Einschulung, Schulwechsel u.ä.)
Die Sprechtage werden von der Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstelle München durchgeführt. Diese Beratungsstelle gehört zum Förderzentrum Förderschwerpunkt Hören München und ist eine staatliche Einrichtung. Die Beratungen in den Gesundheitsämtern werden von Fachkräften für Hörgeschädigtenpädagogik durchgeführt. Die Fachkräfte haben langjährige Erfahrung mit hör- und sprachauffälligen Kindern. Durch ihre tägliche Arbeit mit Kindern können sie die Entwicklung der Kinder gut beurteilen.
Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstelle
81929 München, Musenbergstraße 32
Telefon: (089) 95728-3702
Email: pab@fzhm.de
Web: www.fzhm.de/pab
- Donnerstag: 09. Oktober 2025
- Donnerstag: 20. November 2025
- Donnerstag: 11. Dezember 2025
- Donnerstag: 22. Januar 2026
- Donnerstag: 26. Februar 2026
- Donnerstag: 26. März 2026
- Donnerstag: 11. Juni 2026
- Donnerstag: 09. Juli 2026
Wir sind für Sie da
Name | Telefon | Zimmer | |
---|---|---|---|
Sabine
Benker-Schramm
|
(08131) 74-1433 | Dr.-Hiller-Str. 36, Zi. E22 | sabine.benker-schramm@lra-dah.bayern.de |
Ingrid
Schmidberger
|
(08131) 74-1432 | Dr.-Hiller-Str. 36, Zi. E14 | ingrid.schmidberger@lra-dah.bayern.de |
Hier finden Sie uns
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr