Migrations- und Integrationsbeirat

Das Ziel des Migrations- und Integrationsbeirats im Landkreis Dachau ist die Förderung guter menschlicher Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern mit und ohne Migrationsgeschichte. Er setzt sich für gleiche Chancen und Möglichkeiten für alle ein. Der Beirat möchte zu einem friedlichen Miteinander sowie einem offenen Austausch zwischen den Kulturen beitragen.

Im Migrations- und Integrationsbeirat

  • liegt der Fokus auf den Themen von Eingewanderten und deren Nachkommen,
  • besitzen alle Mitglieder die gleiche Stimme,
  • haben auch Menschen ohne Wahlrecht (in der Bundesrepublik) die Möglichkeit ihre Anliegen direkt mit politischen Mandatsträgern der kommunalen Ebene und Vertretern von Behörden und Fachstellen zu diskutieren.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Herausforderungen und Chancen der Integration in allen Bereichen erkennen, diskutieren und gemeinsam umsetzen oder weitergeben − das kann nur gelingen, wenn auch alle zusammenarbeiten, die an der Integration im Landkreis beteiligt sind. Daher setzt sich der Migrations- und Integrationsbeirat aus 3 Gruppen zusammen.

Gruppe 1: Eingewanderte und deren direkte Nachkommen:
Fünf Personen, die selbst eingewandert oder deren direkte Nachkommen sind, eine Person, deren Asylantrag anerkannt wurde und eine Person, deren Asylantrag sich noch im laufenden Verfahren befindet, sowie weiteren sieben beratenden, redeberechtigten Personen als Stellvertretung.

Aktuelle Mitglieder: Ahmad Navid, Sophie Elizabeth Corke, Sofia Karagianni, Marica Simunovic, Sofia Molleker, Meryem Baltacı, Diane Pohl, Edin Kljajic, Juliana Krolop, Nevine Mousa, Michaela Wintermayr-Greck, Tatiana Shmygol, Abdu Shukkur

Gruppe 2: Vertreterinnen und Vertreter von relevanten Fachstellen, Behörden und Initiativen:
Landratsamt Dachau, Jobcenter oder Arbeitsagentur, Beratungsstelle im Bereich Integration, Migration oder Asyl, Lokale Helferkreise, Schulischer oder außerschulischer Bildungsbereich, Wirtschaft, Polizei.

Aktuelle Mitglieder: Christian Grau (VHS Dachau), Nuala McGeady (Caritas Zentrum Dachau), Julius Fogelstaller (Landratsamt Dachau), Peter Schadl (Jobcenter Dachau), Max Eckardt (Vertreter für Helferkreise), Stefanie Gutzeit (IHK München und Oberbayern), Bernd Waitzmann (PI Dachau)

Gruppe 3: Politische Verantwortungsträgerinnen und -träger:
Landrat, stv. Bürgermeister-Obmann, zwei Kreistagsmitglieder, eine Dachauer Stadträtin, ein Gemeinderat aus Karlsfeld (aktuell nicht besetzt) und ein Gemeinderat einer anderen Gemeinde.

Aktuelle Mitglieder: Landrat Stefan Löwl, Peter Felbermeier (Bürgermeister der Gemeinde Haimhausen), Christa Hettrich und Paul Böller aus dem Kreistag, die Dachauer Stadträtin und Integrationsreferentin Sofia Kyriakidou, Gemeinderätinnen Andrea Neumann aus Weichs

Sprecher Ahmad Navid und Sprecherin Diana Pohl

Mitglieder des Migrations- und Integrationsbeirats

Der Migrations- und Integrationsbeirat ist ein unabhängiges Gremium.

Er kann Empfehlungen aussprechen und Stellungnahmen zu lokalen oder lokal relevanten Themen abgeben. Über seine Mitglieder können Anträge in den Kreistag eingebracht werden.

Der Beirat behandelt keine Einzelfälle, sondern entwickelt Konzepte, Ideen und Ziele für eine gelingende Integration. Dazu kann er Veranstaltungen und Projekte durchführen und mit anderen Institutionen zusammenarbeiten.

Seine Mitglieder treffen sich vier Mal im Jahr persönlich oder in Videokonferenzen. Die Sitzungen können öffentlich und nicht-öffentlich abgehalten werden. Öffentliche Sitzungen werden über die Tagespresse bekannt gegeben.

Der Landkreis stellt dem Beirat jährlich 2.000 € für die Arbeit zur Verfügung.

Der Migrations- und Integrationsbeirat im Landkreis Dachau ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY). https://www.agaby.de/

Die Mitglieder des Dachauer Beirats bekennen sich per Unterschrift zur Selbstverpflichtungserklärung „Wir dulden keinen Rassismus und keine Diskriminierung – erst recht nicht in den eigenen Reihen!“, die von der Vollversammlung der AGABY zu Verfügung gestellt wird.

Der Migrations- und Integrationsbeirat hat in der aktuellen Amtszeit folgende Pressemitteilungen über seine Arbeit veröffentlicht:

Im Jahr 2017 wurde in Folge eines Kreistagsbeschlusses der Asyl- und Integrationsbeirat gegründet.

Am 30.09.2023 ist eine neuerarbeitete Satzung in Kraft getreten. Seitdem trägt der Beirat den Titel Migrations- und Integrationsbeirat.

Integrationspreis

Der Integrationspreis des Migrations- und Integrationsbeirats im Landkreis Dachau wird seit 2019 verliehen.

Der Preis möchte besonderes Engagement und innovative Ideen auszeichnen, welche die gleichberechtigte, gesellschaftliche Teilhabe von Neuzugewanderten fördern. Aber auch Aktionen und Projekte, die das Miteinander verschiedener Kulturen und Nationalitäten und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützen, soll sichtbar gemacht und anerkannt werden.

Der Preis ist mit 500 € dotiert.

Die Bewerbungsfrist für den Integrationspreis 2025 ist abgelaufen.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Mit dem Integrationspreis werden Projekte und Aktionen ausgezeichnet, die die Integration von Migrantinnen und Migranten unterstützen. Das Engagement muss im Landkreis Dachau stattfinden und nachgewiesen werden können.

Für den Integrationspreis können sich bewerben:

  • Einzelpersonen
  • Initiativen
  • Vereine
  • Institutionen oder
  • Unternehmen

Bewerben können sich die Engagierten selbst oder sie können von Dritten vorgeschlagen werden. Pro Initiative kann nur eine Bewerbung berücksichtig werden.

Das Engagement muss im Landkreis Dachau stattfinden und nachgewiesen werden können.

Die Mitglieder des Migrations- und Integrationsbeirats im Landkreis Dachau stimmen über die eingereichten Bewerbungen und damit über den Preisträger ab.

Für die Bewerbung wird ein Formular über diese Website zur Verfügung gestellt, das entweder online ausgefüllt und abgesendet oder in ausgedruckter Form per Post eingereicht werden kann.

Bisher haben folgende Initiativen den Integrationspreis von uns erhalten:

  • 2025 Schachfreunde Dachau 1932 e.V.
    Unter dem Slogan „Schach verbindet Nationen“ bringen die ehrenamtlich Engagierten der Schachfreunde Dachau, Kinder und Jugendliche mit internationalen Wurzeln aus über 50 Ländern zusammen. In unterschiedlichen Formaten (regelmäßiges Training, Ferienangebote) findet Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft „ganz nebenbei“ statt. Sprachkenntnisse sind nicht für das Schachspiel erst einmal nicht relevant. Das Angebot bietet einen Anknüpfungspunkt für alle.

  • 2023 Helios Amper Kliniken AG und Domivka e.V
    Helios Amper Klinken AG: Die Fachstelle zur Anerkennung von Berufsabschlüssen und Integration von ausländischen Mitarbeitenden“ zeigt wie Pflegefachkräfte aus dem Ausland erfolgreich rekrutiert, qualifiziert und integriert werden können.
    Domivka e.V.: Mit Kursen und Social-Media-Gruppen unterstützen die Ehrenamtlichen Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind beim Ankommen in Dachau und Umgebung.

  • 2022 Rubiki e.V. - Interkulturelles Zentrum für Bildung und Integration
  • 2020 Mitfahrbankerl
  • 2019 Azubi-Treff

Wir sind für Sie da

Name Telefon Zimmer
Herr Fogelstaller
Integrationsbeauftragter
(08131) 74-1875 E34
Diane Pohl
Sprecherin Migrations- und Integrationsbeirat
Ahmad Navid
Sprecher Migrations- und Integrationsbeirat

Hier finden Sie uns

Landratsamt Dachau, Integrationsbeauftragter
Bürgermeister-Zauner-Ring 11
85221   Dachau
Telefon: (08131) 74-1875
Telefax: (08131) 7411-1875
Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: geschlossen

Termine nur nach Vereinbarung.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.