Sehenswürdigkeiten im Landkreis
Auch im Landkreis Dachau lässt sich wunderbar Urlaub machen!
Die idyllisch gelegenen Gemeinden und die historische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten laden gerade dazu ein. Im Dachauer Hinterland, wie der nordwestlich der Stadt Dachau gelegene Teil des Landkreises oftmals genannt wird, gibt es viele Orte, die einen Besuch durchaus lohnenswert machen.
Stadt Dachau
Die Dachauer Altstadt geht bis auf die Zeit Karls des Großen zurück und wurde im Jahr 805 erstmals urkundlich erwähnt. Der historische Stadtkern steht seit 1984 unter Ensembleschutz. Weitere Informationen zur Stadt und ihren Sehenswürdigkeiten finden Sie auf der Homepage der Stadt Dachau.
Amperauen
An der Natur Interessierte werden an einem Spaziergang in den Amperauen Gefallen finden. In den letzten Jahren ist in den dortigen Altwasserarmen der Biber wieder heimisch geworden und erregt vor allem durch seine außergewöhnlichen Fraßspuren Aufmerksamkeit. Mit Geduld und viel Glück lässt sich vielleicht aber auch ein Blick auf die Tiere selbst erhaschen…
Erdölförderung
Eine Besonderheit neuerer Zeit in der Gemeinde Hebertshausen ist die Erdölförderung. Bei der Ortschaft Prittlbach befindet sich nämlich eines von derzeit nur zwei Ölfeldern in Bayern, bei denen das schwarze Gold tatsächlich auch gefördert wird.
Petersberg
Auf dem Petersberg bei Erdweg befindet sich die 1104 errichtete, noch heute erhaltene romanische Basilika. Als ältestes kirchliches Bauwerk der Erzdiözese München-Freising aus dieser Stilepoche zieht sie heute wegen ihrer idyllischen Lage, ihrer einfachen Schönheit und der gut restaurierten Fresken viele Besucher an.
Kirchen im Landkreis
Aber auch die übrigen Kirchen des Landkreises brauchen sich nicht vor dem kunsthistorisch interessierten Besucher zu verstecken. Sie bieten zahlreiche Schätze, die entdeckt werden wollen. Hinzu kommen die Klöster in Markt Indersdorf und Altomünster. Zusammen zeugen sie von der langen christlichen Tradition in der Gegend.
Mariabrunn
Nach einer Wunderheilung durch das Wasser einer Quelle entwickelte sich Mariabrunn (heute zur Gemeinde Röhrmoos gehörend) ab 1662 zu einem bedeutenden Wallfahrtsort im Bistum Freising. Auch die Obrigkeit wurde auf die Heilungen von Mariabrunn aufmerksam. Kurfürst Ferdinand Maria ließ eine Kapelle und ein Badehaus errichten. Ab 1863 praktizierte in Mariabrunn die "Doktorbäuerin" Amalie Hohenester. Mit verschiedenen Teesorten, Kräutern, Bädern, Fastenkuren und anderen unorthodoxen Behandlungsmethoden erzielte sie viele Heilungen. Obwohl sie von der etablierten Ärzteschaft wegen ihres Behandlungsstils und ihres großen Zulaufes aus der Bevölkerung angefeindet und als Kurpfuscherin abgestempelt wurde, kam nicht nur die einfache Landbevölkerung. In den damaligen Gästebüchern sind auch Adelige und reiche Bürger aus ganz Europa verzeichnet, unter ihnen auch Kaiserin Elisabeth (Sissi) von Österreich. Heute existiert an selber Stelle noch ein Biergarten. Dieser zählt aufgrund seiner idyllischen Lage und der traditionellen Anlage mit alten Kastanien zur Sommerkühlung der Bierkeller der ehemaligen Brauerei mit zu den schönsten in der Region München und lohnt einen Besuch allemal.
Archäologische Stätten im Landkreis Dachau
Archäologische Orte sind bedeutende Zeugnisse vergangener Zeiten. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse über unsere Geschichte und sind ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Forschung.
Im Landkreis Dachau wurden einige besonders geschützte Orte mit informativen Schildern versehen. Diese wurden von der Archäologischen Arbeitsgruppe des Hutter-Museums in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gestaltet. Die Tafeln erklären die historische Bedeutung der jeweiligen Stätte und rufen dazu auf, diese zu bewahren und zu schützen.
Zu den beschilderten Bodendenkmälern gehören:
- Die Hügelgräber bei Riedenzhofen
- Die Römerstraße im Lichtholz
- Die römische Villa Rustica bei Erdweg
- Die Keltenschanze bei Arnzell
- Der Ringwall „Keckenberg“ bei Sittenbach
Sie sind herzlich eingeladen, diese Orte zu besuchen und sich vor Ort über ihre Geschichte zu informieren. Helfen Sie mit, diese wertvollen Spuren unserer Vergangenheit für kommende Generationen zu erhalten!
