Upcycling – die kreative Art der Nachhaltigkeit

28. Juli 2022: Im Rahmen ihrer Projekttage im Juli lernte die Klasse 8 a der Grund- und Mittelschule Altomünster unter Anleitung einiger Teammitglieder der Gruppe „Integration mit Augenmaß“ (IMA), wie man mit gebrauchten Materialien etwas Neues gestalten kann. Am Mittwoch, den 27.07.2022 wurden die Werke einer Jury vorgestellt und prämiert.

In ihrer Begrüßungsrede erläuterte die Projektleiterin von IMA, Michaela Wintermayr-Greck, dass hinter der Idee des Upcycling der Nachhaltigkeitsgedanke beziehungsweise die Aufwertung von gebrauchten Gegenständen steckt. Einleitend zeigte sie den Juroren, Landrat Stefan Löwl und Altomünsters Bürgermeister Michael Reiter einen Film der zeigte, womit sich die Schüler:innen beschäftigten. Anschließend durften die Jugendlichen in drei Gruppen in einem „Speed-Dating“ ihre Bastelarbeiten vorstellen. Die Ergebnisse wurden von der Jury bewertet. In der Jury waren neben den beiden Gästen Löwl und Reiter, die Konrektorin Susanne Tausche, die Lehrerin Marina Wollenweber und die Klassenlehrerin Selina Weinberger vertreten. Es gab drei Bewertungskriterien: Kreativität, Aufwand und Präsentation.

Gewonnen hat das Team 1, diese hatten beispielsweise ansehnliche Schmuckstücke aus Büroklammern gebastelt, Zeitungen zu Perlen zusammengerollt, Buchumschläge aus Bienenwachstuch und Korkstoff erstellt, Müllkörbe aus geflochtenen Zeitungen mit aufklappbaren Deckeln konstruiert und einen schicken Sportdress aus einer alten Leggins und einem getragenen T-Shirt designt und aus Omas Häkeldeckchen Traumfänger gebastelt. Eine ganz praktische Idee wurde unter der Anleitung des afrikanischen Schneiders Abdu Lahad Seck und dem IMA-Teamitglied Andrea Blaser umgesetzt: eine aus den Gesäßtaschen einer alten Jeans genähte Handytasche.

Dass auch Jungs etwas mit Mode am Hut haben können, bewies die zweite Gruppe: die Schüler kamen auf die Idee, einen alten Fahrradschlauch in einen Gürtel zu verwandeln. Natürlich war auch ein technisches Gimmick unter den Erfindungen: Ein mit einer Solarzelle betriebenes Windrad funktionierte einwandfrei, sobald ein Sonnenstrahl darauf fiel. Sowohl der Landrat als auch der Bürgermeister zeigten immer wieder ihre Begeisterung für die kleinen Meisterwerke. Zusätzlich hatte die Gruppe eine Brotzeitbox im Bento-Stil aus einer Kaffeedose entwickelt und eine Saftflasche als Trinkflasche für den Schulrucksack mittels einer Ummantelung aus Fahrradschlauch bruchfest gemacht.

Auch die dritte Gruppe war sehr einfallsreich. Hier entstand zum Beispiel ein Malkasten aus einem Eierkarton in den Biofarben eingebaut wurden oder ein Klassenordnungsbrett, auf dem für jeden Tag der Woche Masken aufgehängt wurden, in die man Merkzettel mit wichtigen Vorhaben stecken kann, diese Ideen überzeugten mit praktischer Intelligenz. Es wurden auch ein altes Handy zu einem Klopapierrollenhalter umfunktioniert und als einen leichten Karton und Plastikverpackung ein neuer Schnellhefter gestaltet. Besonderes Werkstück dieser Gruppe war ein System einer Solar-Pflanzenbeleuchtung mit Schilfrohstäben als Insektenhotel.

Neben Preisen, die ebenfalls hochwertige Upcycling Gegenstände waren, wurden die Schüler:innen von Landrat Löwl zum Eis essen eingeladen. IMA und die Klasse planen im neuen Schuljahr die Weiterführung des gemeinsamen Ökoprojekts.