Asyl- und Integrationsbeirat

Hier fühlen sich alle DAHoam, das ist das Ziel des Asyl- und Integrationsbeirats im Landkreis Dachau. Darum setzt er sich ein für gleiche Chancen und Möglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger. Auch will er zu einem friedlichen Miteinander sowie einem offenen Austausch zwischen den Kulturen beitragen.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Der Asyl- und Integrationsbeirat ist für alle Menschen mit Migrationsgeschichte da: für Menschen aus allen Ländern, für Eingebürgerte und Nicht-Eingebürgerte. Sie können im Beirat mitarbeiten und werden von ihm vertreten. Der Beirat ist quasi die Stimme der vielfältigen Bevölkerung.

Herausforderungen und Chancen der Integration in allen Bereichen erkennen, diskutieren und gemeinsam umsetzen oder weitergeben − das kann nur gelingen, wenn auch alle zusammenarbeiten, die an der Integration im Landkreis beteiligt sind. Daher setzt sich der Asyl- und Integrationsbeirat aus 3 Gruppen zu je 7 Personen zusammen. 

  1. Personen mit Migrationshintergrund: Je eine Person aus den fünf größten Migrantengruppen des Landkreises Dachau, eine/r anerkannte:er ehemalige/r Asylbewerber:in und ein/e Asylbewerber:in im laufenden Asylverfahren.  

    Aktuelle Mitglieder: Sofia Karagianni, Osama Kezzo, Ahmad Navid, Sandra Herbst, Tanja Jörgensen-Leuthner, Sheriff Saho.

  2. Vertreter:innen von relevanten Fachstellen, Behörden und Initiativen: Landratsamt Dachau, Jobcenter, Migrationsberatung, VHS, IHK, Flüchtlings- und Integrationsberatung und Asylhelferkreise.  

    Aktuelle Mitglieder: Matthias Buschhaus (VHS Dachau), Nuala McGeady (Caritas Zentrum Dachau), Caroline Palminha, (Verein Hilfe von Mensch zu Mensch), Aferdita Pfeifer (Landratsamt Dachau), Peter Schadl (Jobcenter Dachau), Max Eckardt (Vertreter für Helferkreise), Mareike Ziegler (IHK München und Oberbayern).

  3. Politische Verantwortungsträger: Landrat, stv. Bürgermeister-Obmann, zwei Kreistagsmitglieder, eine Dachauer Stadträtin, ein Gemeinderat aus Karlsfeld und ein Gemeinderat einer anderen Gemeinde.

    Aktuelle Mitglieder: Landrat Stefan Löwl, Peter Felbermeier (Bürgermeister der Gemeinde Haimhausen), Christa Hettrich und Paul Böller aus dem Kreistag, die Dachauer Stadträtin und Integrationsreferentin Sofia Kyriakidou, Gemeinderätinnen Andrea Neumann aus Weichs sowie Ursula Weber aus Karlsfeld.

Aktueller Sprecher

Ahmad Navid
Bauingenieur

Der Asyl- und Integrationsbeirat ist ein unabhängiges Gremium. Er kann aber Anträge an den Kreistag und das Landratsamt Dachau stellen, Empfehlungen aussprechen und Stellungnahmen zu lokalen oder lokal relevanten Themen abgeben.

Der Beirat behandelt keine Einzelfälle, sondern entwickelt Konzepte, Ideen und Ziele für eine gelingende Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte. Dazu kann er Veranstaltungen und Projekte durchführen und mit anderen Institutionen zusammenarbeiten.

Seine Mitglieder treffen sich vier Mal im Jahr persönlich oder in Videokonferenzen. Diese Termine sind grundsätzlich nichtöffentlich. Allerdings kann der Beirat auch entscheiden, öffentlich zu tagen.

Bei den Treffen wird besprochen, was seit dem letzten Mal passiert ist und was (Neues) gemacht werden kann. Etwas ist beschlossen, wenn 2/3 der Mitglieder zustimmen. Zwischen diesen Terminen geht es in den sechs Arbeitsgruppen weiter:

  • Schule und Bildung
  • Beruf und Arbeitsmarkt
  • Neuankömmlinge
  • Kultur
  • Integrationspreis
  • Teilhabe und Öffentlichkeitsarbeit

Die Integrationsbeauftragte hat die Gründung betreut und ist seither eine wichtige Ansprechpartnerin und Beraterin sowie Multiplikatorin. Sie ist die Schnittstelle zwischen Beirat und Netzwerk im Landkreis. 

Sie verwaltet außerdem die Finanzen. Der Landkreis stellt dem Beirat jährlich ca. 2.000 € für die Arbeit zur Verfügung. Das kann er zum Beispiel für Veranstaltungen, Werbung für seine Projekte oder für seine Selbstorganisation verwenden.

Kampagne Miteinander DAHoam



Integrationspreis

Der Integrationspreis des Asyl- und Integrationsbeirats im Landkreis Dachau wird seit 2019 verliehen.

Der Preis möchte besonderes Engagement und innovative Ideen auszeichnen, welche die gleichberechtigte, gesellschaftliche Teilhabe von Neuzugewanderten fördern. Aber auch Aktionen und Projekte, die das Miteinander verschiedener Kulturen und Nationalitäten und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützen, soll sichtbar gemacht und anerkannt werden.

Der Preis ist mit 500 € dotiert.

Der Bewerbungszeitraum für den Integrationspreis 2023 ist abgelaufen.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Mit dem Integrationspreis werden Projekte und Aktionen ausgezeichnet, die die Integration von Migrantinnen und Migranten unterstützen. Das Engagement muss im Landkreis Dachau stattfinden und nachgewiesen werden können.

Für den Integrationspreis können sich bewerben:

  • Einzelpersonen
  • Initiativen
  • Projekte
  • Vereine
  • Institutionen oder
  • Unternehmen

Bewerben können sich die Engagierten selbst oder sie können von Dritten vorgeschlagen werden. Pro Initiative kann nur eine Bewerbung berücksichtig werden.

Das Engagement muss im Landkreis Dachau stattfinden und nachgewiesen werden können.

Die Mitglieder des Asyl- und Integrationsbeirats im Landkreis Dachau stimmen über die eingereichten Bewerbungen und damit über den Preisträger ab.

Dafür wird ein Formular zur Verfügung gestellt, das entweder online ausgefüllt und abgesendet oder in ausgedruckter Form per Post eingereicht werden kann.

Bisher haben folgende Initiativen den Integrationspreis des Asyl- und Integrationsbeirats erhalten:

Wir sind für Sie da

Name Telefon Zimmer
Julius Fogelstaller
(08131) 74-1875 Konrad-Adenauer-Straße 15

Hier finden Sie uns

Landratsamt Dachau, Integrationsbeauftragter
Konrad-Adenauer-Straße 15
85221   Dachau
Telefon: (08131) 74-1875
Telefax: (08131) 7411-1875
Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.