Naturschutzprojekte im Landkreis
Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP)
Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen hat auf der Grundlage eines Landtagsbeschlusses Anfang der neunziger Jahre ein Arten- und Biotopschutzprogramm erarbeitet, das für alle Landkreise die vordringlichen Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt und ihrer Lebensräume aufzeigt. Das ABSP für den Landkreis Dachau gibt die Schwerpunkte der Naturschutzarbeit im Landkreis und für die untere Naturschutzbehörde die fachliche Richtschnur vor.
Schwerpunktbereiche und -aufgaben nach dem ABSP im Landkreis Dachau sind zum Beispiel:
- die Amperauen
- das Weilach-Einzugsgebiet
- das Glonntal
- verschiedenste Landschaftspflege-Maßnahmen (wie Entbuschung, Mahd, Nutzungsextensivierung) auf besonders bedeutsamen Lebensräumen und Biotopen im Landkreis
- die Sicherung einzelner besonders seltener und gefährdeter Arten, für die der Landkreis aufgrund überregionaler Bedeutung besondere Verantwortung besitzt, wie zum Beispiel:
- Sicherung vom Aussterben bedrohter Wildbienenarten am Leitenberg und der Schießplatz-Gedenkstätte
- Sicherungs- und Optimierungsmaßnahmen für die im Dachauer Moos vorkommende Helm-Azurjungfer (Libellenart), einem der bedeutendsten Vorkommen Mitteleuropas
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Sybille
Hein
|
(08131) 74-294 | (08131) 7411-728 | 117 | sybille.hein@lra-dah.bayern.de |